
Heizen mit Klimaanlagen
Wie funktioniert das und wann ist es sinnvoll?
Blogartikel 08.09.2022Gerade in der aktuellen Zeitenwende mit stark steigenden Gaspreisen und Versorgungsunsicherheiten suchen Eigentümer:innen nach neuen Möglichkeiten, ihr Haus oder ihre Wohnung zu heizen. Dass man mit einer Klimaanlage kühlen kann, ist wohl bekannt. Aber, dass sie auch zum Heizen verwendet werden kann, ist nicht allen bewusst. Doch wie funktioniert das? Und ist das überhaupt effizient und somit sinnvoll?
Welche Klimaanlage eignet sich zum Heizen?
Welche Klimaanlage?Man kann nicht mit jeder Klimaanlage heizen, nur mit modernen sogenannten Split-Klimageräten, die aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit bestehen. Das Split-Gerät sollte zudem explizit über eine Heizfunktion verfügen. Oft wird es dann als reversibles Gerät bezeichnet. Mithilfe eines Umschaltventils funktioniert die Split-Klimaanlage dann wie eine Wärmepumpe. Heizleistungen von 1,7-8,1 kW können pro Inneneinheit abgedeckt werden. Dabei haben Nutzer:innen die Wahl zwischen Single-Split-Klimaanlagen mit einem Innengerät oder Multi-Split-Klimaanlagen, bei denen mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen werden können. Wer also nur einen Raum kühlen und heizen möchte, kann mit einem Single-Split-Gerät starten. Mit einem Multi-Split-Gerät kann man – je nach Budget – auch nach und nach alle Räume umrüsten.
Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe sollte neben der Qualität des Verdichters – Mitsubishi Electric ist Weltmarktführer in der Produktion leistungsstarker Verdichter – auch auf Komfort-Aspekte geachtet werden: Smarte Steuerung, Personenerkennung im Raum für eine zugfreie Lenkung des Luftstroms, Nacht-Funktion, hochwertige Luftfilter und ein leiser Betrieb stellen sicher, dass Sie von allen Vorteilen einer modernen Klimaanlage profitieren.

Wann ist eine Klimaanlage als Heizung sinnvoll?
Wann sinnvoll?Der Einsatz einer Klimaanlage zum Heizen kann in zweierlei Fällen Sinn machen. Zum einen in der Kombination mit einer klassischen Heizung. So kann die Klimaanlage etwa in der Übergangszeit, wenn noch nicht die volle Wärmeleistung der Heizung benötigt wird, zum Heizen verwendet werden. Auch der Einsatz parallel zum Heizbetrieb ist möglich, um das Haupt-Heizsystem zu unterstützen und so Gas oder Öl einzusparen. Mit einem Multi-Split-System ist das besonders effizient.
Zum anderen kann eine Klimaanlage oder Luft/Luft-Wärmepumpe das primäre Heizsystem auch ersetzen. Die Räume werden so ganzjährig ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erwärmt und im Sommer bei Bedarf gekühlt. Es handelt sich um ein reversibles Wärmepumpen-System, das beides beherrscht. Warmwasser kann in dieser Konstellation über einen Durchlauferhitzer oder durch eine alternative Lösung erzeugt werden.
Bei der Effizienz kann man sich zudem an den SCOP-Werten eines Klimageräts orientieren. Der „Seasonal Coefficient of Performance“ steht dabei für den saisonalen Energieverbrauch des Gerätes im Heizmodus. Je höher er ist, desto effizienter heizt das Gerät und desto besser eignet es sich zum effizienten Heizen.
Besonders sinnvoll und finanziell lohnend ist der Einsatz einer Klimaanlage zum Heizen, wenn das Gerät in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zum Einsatz kommt. Diese Art zu heizen ist besonders ökologisch und nachhaltig.
Auch die Stiftung Warentest sagt: Unter sämtlichen Möglichkeiten, um mit Strom zu Heizen, ist die Klimaanlage die effizienteste Methode.
Klassische Wärmepumpe oder Klimaanlage zum Heizen?
Wärmepumpe oder KlimaanlageBei der Suche nach einem nachhaltigen, effizienten Heizsystem, das seine Besitzer:innen unabhängig von Gas und Öl macht, liegt die Wärmepumpe am nächsten. Doch manchmal ist der Wechsel auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit weiteren Umbauten an dem Wärmeverteilsystem verbunden oder nicht direkt gewollt, wenn zum Beispiel die Investition in einen neuen Kessel erst vor Kurzem getätigt wurde. Bei Klimaanlagen hingegen ist das bestehende System kein Hindernis, da eine Luft/Luft-Wärmepumpe ein autarkes System darstellt.
Hinzu kommt, dass die Verfügbarkeit von klassischen Wärmepumpen aufgrund der hohen Nachfrage gerade sehr eingeschränkt ist. Luft/Luft-Wärmepumpen, also Klimageräte, sind hingegen schnell verfügbar und auch die Montage ist unkompliziert. Entsprechend geringer sind auch die Kosten.
Werden Luft/Luft-Wärmepumpen vom Bund gefördert?
FörderungWenn die Klimaanlage als Luft/Luft-Wärmepumpe genutzt wird, ist sie wie alle anderen Wärmepumpenarten förderfähig. Diese wird mit 25 % gefördert – Sie erhalten also 25 % Ihrer Investitionen als Zuschuss zurück. Wenn die Luft/Luft-Wärmepumpe das komplette fossile Heizsystem ersetzt, werden sogar zusätzlich 10 %, also insgesamt 35 % der Kosten gefördert.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Einbau einer Klimaanlage?
VoraussetzungenWichtig für den Einbau der Klimaanlage ist, dass Platz für ein Außengerät vorhanden ist. Das Außengerät sollte für Reinigungs- und Service-Arbeiten leicht zugänglich sein. Im Einfamilienhaus kann dies der Garten oder die Fassade, in einer Wohnung der Balkon sein. Für das Innengerät findet sich durch eine große Modellvielfalt meist schnell ein Platz. Moderne Wandgeräte sind der Klassiker, aber auch Truhen können zum Beispiel unter Dachschrägen von Vorteil sein. Die Innen- und Außengeräte werden über Kupferrohre verbunden. Dann wird nur noch eine Elektrozuleitung benötigt. Um eine einwandfreie Funktion und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, muss die Klimaanlage von einem Fachbetrieb fachgerecht eingebaut und ausgelegt werden. Qualifizierte Fachbetriebe beraten individuell und legen die Klimaanlage so aus, dass das Heizen in kälteren Monaten problemlos möglich ist.
Finden Sie jetzt einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe und lassen Sie sich unabhängig zu Ihren Möglichkeiten beraten!

Vorteile von Klimaanlagen zum Heizen im Überblick
Vorteile- beste Effizienz aller Wärmepumpen, da kein Übergang auf Wasser stattfindet, keine Speicherverluste aufkommen und eine direkte Erwärmung des Raumes erzeugt wird
- geringe Montagezeiten – der Einbau ist meistens an einem Tag erledigt
- im Vergleich zu wassergeführten Wärmepumpen schnelle Verfügbarkeit
- geringe Investitionskosten, da kein Eingriff in bestehendes Heiz-System
- im Sommer kann man mit diesem System die Räume kühlen oder entfeuchten
- autarkes System zu der bisherigen Heizung und autark zu anderen Wohneinheiten
- weitestgehend unabhängig von fossilen Energieträgern
Luft/Luft-Wärmepumpen - Produktempfehlungen
Produkte
Mitsubishi Electric M-Serie
Unsere mehrfach ausgezeichnete M-Serie bietet alle Vorteile moderner Luft/Luftwärmepumpen: mit SCOP-Werten bis zu 5,2 und Energieeffizienzklassen bis zu A+++ ein Höchstmaß an Energieeffizienz, effektivste Filtertechnik, smarte Steuerung per MELCloud-App, flüsterleiser Betrieb und innovativem 3D i-see Sensor für die smarte Luftstromsteuerung.