
Digital Knowledge Days von Mitsubishi Electric
Fachwissen in einem innovativen Format
Digital Knowledge Days Online-EventUNSER WISSEN ALS ONLINE-EVENT
Mit den Digital Knowledge Days haben wir eine Online-Veranstaltung im Stil einer Fernsehsendung geschaffen, mit der wir Ihnen regelmäßig Innovationen und Trends aus der Klima-, Kälte- und Heiztechnik präsentieren.
Wir haben gelernt, dass digitale Veranstaltungen kein dauerhafter Ersatz, aber eine sehr gute Ergänzung zu Präsenzterminen sein können. Mit den Digital Knowledge Days bündeln wir diese Erfahrungen in ein innovatives Format mit Informations- und Eventcharakter. Die Digital Knowledge Days sind eine fortlaufende, digitale Erweiterung unserer Präsenzveranstaltungen.
Die moderierte Expertenrunde senden wir direkt aus unserer Unternehmenszentrale in Ratingen – mit Produkt- und Branchenthemen sowie Meinungen und O-Tönen. Abgerundet werden die Digital Knowledge Days mit einer spannenden Keynote.
Online
Digital Knowledge Days
Datum & Uhrzeit
11. September 2025
10:00 - 11:00 Uhr
Jetzt anmelden
16:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Nächster Termin am 11. September:
Zukunftssicherheit beginnt bei der Systemwahl -
HVRF-Technologie als strategische Lösung für Planer und Betreiber
Nächster Termin

Von der Weltneuheit zur Zukunftslösung
Seit einem Jahrzehnt setzt das Hybrid VRF-System von Mitsubishi Electric Maßstäbe in der Klimatechnik: Als erstes System im Markt, das sowohl Kältemittel als auch Wasser als Medium kombiniert, überzeugt es bis heute mit einzigartigen Vorteilen – technisch wie regulatorisch.
Warum ist das jetzt besonders relevant?
Die Anforderungen von Regularien und Normen wie der F-Gase-Verordnung und der EN 378 steigen stetig – das Hybrid VRF-System erfüllt sie bereits heute vollständig. Es erleichtert das Risikomanagement, reduziert Sicherheitsauflagen und schafft langfristig echte Planungssicherheit für Bauherren, Planer und Betreiber.
Erfahren Sie mehr beim Digital Knowledge Day am 11. September:
- Regelkonform und zukunftssicher: Wie das Hybrid VRF-System die aktuellen und kommenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt – ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder Einschränkungen bei Raumgrößen.
- Technik im Detail: Was steckt hinter der Hybrid VRF-Technologie? Was bedeuten R2 und Y, und welche Varianten gibt es?
- In der Praxis: Eine reale Anwendung zeigt, wie Hybrid VRF-Technologie erfolgreich eingesetzt wird und was bei der Planung und Umsetzung zu beachten ist.
- 10 Jahre Erfolg: Warum das System auch nach einem Jahrzehnt „State of the Art“ ist und bleibt.
Das sind unsere Referenten:
- Michael Lechte, Manager Product Marketing
- Tobias Erhardt, Systemingenieur Klimatechnik
- Christian Schreiner, Segment Marketing Specialist
Melden Sie sich an:
AnmeldungDigital Knowledge Days
Termin verpasst? Kein Problem
Video-ArchivIn unserem Digital Knowledge Day am 13. März standen Luft/Wasser-Wärmepumpen im Fokus.
Unsere Experten erläuterten den Teilnehmenden u.a. die Beweggründe, die für den Einsatz eines Split-Systems oder einer Monoblock-Lösung sprechen.
In unseren Digital Knowledge Days am 12.12.2024 stand das Thema "Effizientes Heizen mit Großwärmepumpen für Quartiere und im Geschosswohnungsbau" im Fokus.
In einer Zeit, in der der Wohnungsbau von hohen Kosten und strengen Klimaschutzauflagen geprägt ist, suchen Fachleute nach nachhaltigen Heizlösungen. Großwärmepumpen bieten sich hier als innovative Alternative an, vor allem im Geschosswohnungsbau und in Quartieren.
In unseren Digital Knowledge Days am 12.09.2024 stand das Thema der BEG-Förderung für Nichtwohngebäude in den Fokus.
Es gibt viele Gründe und Anreize, um die Transformation des Heizens in Nichtwohngebäuden jetzt zu vollziehen und die Energiewende voranzubringen. Einer davon: Ab Ende August 2024 können für Nichtwohngebäude bei der Investition in eine neue regenerative Heiztechnik BEG-Förderanträge gestellt werden.
Dieser Digital Knowledge Day beschäftigte sich mit Chancen und Möglichkeiten, im Gebäude vorhandene Energie mehrfach zu nutzen. Es ging um die Fragestellung, welche Möglichkeiten der effizienten Nutzung von Energie es beim gleichzeitigen Heizen und Kühlen von Gebäuden gibt.
Cloudbasierte Steuerungslösungen entfalten ihr gesamtes Optimierungspotenzial überall dort, wo eine größere Anzahl von Systemen an verschiedenen Standorten zu steuern sind und ein energieoptimierter Betrieb eine besondere Rolle spielt.
So sind solche Steuerungslösungen die ideale Lösung für die Liegenschaftsverwaltungen von Bürogebäuden, Hotels, Kaufhäusern, Shops, Krankenhäusern oder anderen Großeinrichtungen. Erfahren Sie mehr im Mitschnitt zu diesem Digital Knowledge Day.
Die technische Gebäudeausrüstung ist ohne Wärmepumpen und Klimaanlagen nicht denkbar. Diese stromgeführten Systeme sind der Schlüssel zur Wärmewende, da sie erneuerbare Energien nutzen und eine besonders hohe Effizienz aufweisen. Allerdings rückt das Arbeitsmedium dieser Systeme, das Kältemittel, erneut in den Fokus. Die Novellierung der F-Gase-Verordnung stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Die geplanten Änderungen sind sehr weitreichend und haben erhebliche Auswirkungen auf die Verwendung von F-Gasen.
Pünktlich zur voraussichtlichen Verabschiedung des neuen GEG (Gebäudeenergiegesetz) beschäftigen wir uns in dem anstehenden Digital Knowledge Days mit Wärmepumpenlösungen im Kontext des GEG und stellen Wärmepumpenlösungen, die die Anforderungen des GEG bedienen, in den Fokus der Veranstaltung.
Am 15. Juni 2023 stand bei den Digital Knowledge Days mit CO2-Wärmepumpen eine innovative Lösung für hohen und sehr hohen Trinkwarmwasserbedarf bei gleichzeitig hohen Systemtemperaturen bis zu 90 °C im Mittelpunkt. Typische Anwendungsbereiche dafür sind beispielsweise Hotels, Sportanlagen, Gewerbebetriebe oder Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Das Thema der Gewerbeimmobilien und Gewerbehallen ist für eine erfolgreiche Energiewende von enormer Bedeutung. Ihre Umstellung von der Beheizung mit Öl oder Gas auf alternative nachhaltigere Heizlösungen sind unabdingbar. Alternative Heizkonzepte – abseits von fossilen Energieträgern - für Gewerbehallen standen im Fokus dieses Digital Knowledge Days.