Homepage Rooftop Klimageräte
Höchster Komfort direkt vom Dach
Luftaufnahme eines Gewerbeparks

Rooftop-Klimageräte

Konfigurierbare Komplettlösung zur Luftkonditionierung und -erneuerung

Produktkategorie

Lagerhäuser, Industriehallen, Einkaufszentren, Supermärkte, Kinos, Restaurants – Rooftop-Klimageräte sind vielfältig einsetzbar. So unterschiedlich diese Flächen auch genutzt werden, eines haben sie gemeinsam: Im Winter müssen sie geheizt und im Sommer gekühlt werden. Dabei ergeben sich für die verschiedenen Anwendungen spezifische Anforderungen an Temperatur und Luftqualität.

Dank der breiten Auswahl an möglichen Konfigurationen und Ausstattungsoptionen sind Rooftops bestens geeignet, um Ihre projektspezifischen Anforderungen zu erfüllen. Ob Heizen oder Kühlen, reiner Umluftbetrieb oder Außenluftzufuhr, Be- oder Entfeuchtung, mit oder ohne Wärmerückgewinnung – unsere Rooftop-Klimageräte bieten immer eine passende Lösung.

Was sind Rooftop-Klimageräte und wie funktionieren sie?

Definition und Funktion

Definition und Funktion

Rooftop-Geräte sind kompakte Klimageräte, die in der Regel auf dem Dach installiert werden und die klimatisierte Luft direkt oder über ein Kanalsystem in den darunter liegenden Raum abgeben. Sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie Raumklimageräte, benötigen jedoch keine Innengeräte und verfügen über zusätzliche Funktionen.

Wie in Klimaanlagen sind auch in Dachklimageräten Luft/Luft-Wärmepumpen enthalten, die im Heizfall der Außenluft Wärme entziehen und diese in den zu heizenden Raum übertragen. Beim Kühlen läuft der Prozess umgekehrt ab. Allerdings befindet sich der gesamte Kältekreis im Außengerät. Statt des Kältemittels wird nur die erwärmte oder gekühlte Luft mit Ventilatoren in den Innenraum gebracht.

Neben der Wärmepumpe sind auch alle weiteren Komponenten im kompakten Außengerät verbaut. Gibt es einen Bedarf nach einer Außenluftzufuhr, wird das Basis-Modell (Umluftbetrieb) um eine Mischluftkammer ergänzt, in welcher der Abluft Außenluft beigemischt werden kann. Bei passenden Bedingungen ist es möglich, ausschließlich die Außenlufttemperatur zur Kühlung des Raumes zu verwenden. In diesem besonders wirtschaftlichen Fall spricht man von „Free Cooling“. Weitere verbaute Komponenten sind Luftfilter und, wenn ausgewählt, eine Wärmerückgewinnung, Be- oder Entfeuchter sowie diverse Arten von Nachheizungen.

Der Hauptunterschied zu Lüftungsanlagen besteht darin, welche Zielsetzung Rooftop-Klimageräte vorrangig haben. Während Lüftungsanlagen hauptsächlich für eine gute Raumluftqualität sorgen, liegt der Schwerpunkt von Rooftops auf dem Sicherstellen der gewünschten Solltemperaturen und thermischer Behaglichkeit. Die dafür erforderlichen Komponenten sind in allen Varianten integriert, während eine Außenluftzufuhr optional ist.

Insgesamt sind sie die ideale Lösung, um Lufterneuerung und thermische Behaglichkeit in einem Gerät zu realisieren.

Bild eines WSM3 Rooftop-Geräts

Warum Rooftop-Geräte?

Vorteile

Vorteile

Flexibilität und geringer Footprint

Neben der Flexibilität bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Projekt sprechen noch weitere Argumente für Rooftop-Klimasysteme. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie unkompliziert zu handhaben und zu installieren. Gerade bei Gebäuden mit komplexer Struktur ist die geringe Stellfläche von Vorteil. Die Geräte sind werkseitig mit Kältemittel vorgefüllt und es müssen keine weiteren Kältemittelleitungen verlegt werden. Nach der Aufstellung auf dem Dach müssen bauseitig nur die Luftkanäle angeschlossen werden. Die Anschlussrichtung der Kanäle (vorne, unten, rechts, links) ist frei wählbar.

Hohe Wartungsfreundlichkeit

Die regelmäßige Wartung kann schnell durchgeführt werden, da keine schwer zugänglichen Luftfilter in den Innengeräten ausgetauscht oder gereinigt werden müssen. Stattdessen werden alle Wartungsarbeiten an den Außengeräten durchgeführt, die in der Regel auf dem Dach gut zugänglich sind. Wenn Filter verstopft sind, erkennt das Gerät dies und gibt eine Meldung aus, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Geräte sind außerdem so konstruiert, dass die äußeren Paneele leicht abnehmbar sind und das Innere für Wartung, Service und Reinigung gut zugänglich ist.

Reduzierte Betriebskosten durch optimales Geräte-Design

Durch die standardisierten Konfigurationen sind Rooftops zudem eine kostengünstige Alternative zu aufwändig geplanten zentralen Lüftungsgeräten. Effiziente Wärmepumpen und Ventilatoren sind bereits integriert, ebenso wie eine Regelung, die das Zusammenspiel der Komponenten optimal aufeinander abstimmt. So wird garantiert, dass immer die richtige Temperatur im Raum herrscht und gleichzeitig möglichst wenig Energie verbraucht wird. Mit Rooftop-Geräten lassen sich die Betriebskosten von Gebäuden senken und die CO2-Bilanz verbessern.

Foto eines Hochregal-Lagers

Eine Alternative zur Hallenheizung

Rooftop-Serie WSM3

Rooftop-Serie WSM3

Unsere Rooftop-Serie WSM3 eignet sich ideal, um Räumlichkeiten mit mittleren bis großen Flächen und Volumen (Lagerhallen, Fertigungsstätten, Einkaufs- oder Messezentren) im Sommer zu kühlen und im Winter zu beheizen und gleichzeitig bei Bedarf Außenluft bereitzustellen. Statt diese Hallen klimaschädlich mit fossilen Brennstoffen zu temperieren, stellt die WSM3-Serie eine effiziente, strombasierte Lösung dar.

Zur WSM3-Serie (75 - 111 KW) Zur WSM3-Serie (122 - 176 KW)

Bild eines WSM3 Rooftop-Geräts

Anwendungs-Beispiele

Applikationen
Foto des Innenraums einer Lagerhalle

Logistikhallen

Logistikhallen sind gekennzeichnet durch große Stellflächen von bis zu mehreren 10.000 m². Rooftop-Geräte decken hier problemlos den gesamten Kühl- und Heizbedarf mit einigen wenigen Geräten ab, die zentral auf dem Dach installiert werden.
Foto des Innenraums einer Werkstatt

Werkstätten

Viele Handwerksbetriebe betreiben ihre Lagerhallen und Werkstätten mit Hochtemperatur- Luftheizgeräten. Rooftop-Geräte bieten hier eine einfache Möglichkeit die benötigte Heiz- und Kühlenergie umweltschonend bereitzustellen.
Foto des Innenraums einer Produktionshalle

Produktionshallen

Produktionshallen umfassen oft Flächen von einigen hundert bis mehreren 10.000 m². Vorhandene Gasdunkelstrahler können problemlos durch Rooftop-Geräte abgelöst werden.Durch die zentrale Installation werden Wartungsarbeiten ohne Produktionsausfälle ermöglicht.
Foto des Innenraums eines Baumarkts

Baumärkte & Freizeitmärkte

Der Kundenbetrieb erschwert oft umfangreiche Umbauarbeiten innerhalb der Märkte. Durch die Montage im Außenbereich kann ohne besondere Beeinflussung der Geschäftsräume schnell auf Rooftop-Geräte gewechselt werden, umso das gewünschte Temperaturniveau über reversible Wärmepumpentechnik nachhaltig zu erreichen.
Foto des Innenraums einer Sporthalle

Sporthallen

Viele alte Sporthallen zeichnen sich oftmals durch schlechte Luftqualität und Beheizung durch Hochtemperatur-Heizkörpern aus. Rooftop-Geräten können hier eine Verbesserung bewirken. Sie können nicht nur die benötigte Kühl- und Heizenergie, sondern auch ausreichend Frischluft zur Verfügung stellen - sogar mit Wärmerückgewinnung. Der hohe Bedarf an Trinkwarmwasser wird durch CO2-Brauchwasserwärmepumpen abgedeckt.
Foto des Innenraums eines Kinos

Kino

Kinos sind der klassische Einsatzort für Rooftop-Geräte. In der kalten Jahreszeit müssen die Kinosäle vor der Vorstellung beheizt werden. Sobald das Kino gefüllt ist, muss gekühlt werden. Durch reversible Wärmepumpen können beide Funktionen mit einem Gerät schnell und komfortable abgedeckt werden. Dabei wird auch der benötigte Frischluftbedarf gewährleistet.

Wärmerückgewinnung in unseren Rooftop-Geräten

Wärmerückgewinnung

Energie sparen – Betriebskosten senken

Wird einem Raum Außenluft zugeführt und die Abluft an die Umgebung abgegeben, kann sich eine Wärmerückgewinnung lohnen. Durch die Gewinnung von ungenutzter Wärme in der Abluft kann die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. Statt im Winter eiskalte Außenluft vollständig mit der Wärmepumpe aufzuheizen, wird diese vorgewärmt. Dadurch braucht die integrierte Wärmepumpe weniger Leistung, um die Temperatur auf das gewünschte Niveau zu heben.

Bei unseren Rooftop-Geräten können Sie zwischen diesen Arten der Wärmerückgewinnung wählen:

Freie thermodynamische Wärmerückgewinnung (Ausführung HR-F)

Bei der freien thermodynamischen Wärmerückgewinnung verfügt das Gerät über einen Auslass für die Abluft, über den die Abluft direkt zum äußeren Wärmetauscher des Kältekreises geleitet wird. Um Druckverluste zu überwinden und einen konstanten Luftvolumenstrom zu gewährleisten, wird dieser Vorgang durch zusätzliche EC-Ventilatoren am Auslass unterstützt. Dadurch kann die Wärmepumpe unter besseren Bedingungen arbeiten kann und verliert auch bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen keine Leistung.

Mit Kältemittel-Booster (Ausführung HR-B)

Die Funktionsweise mit Kältemittel-Booster ist ähnlich wie die mit freier thermodynamischer Wärmerückgewinnung. Der Unterschied besteht darin, dass, in diesem Fall ein zusätzlicher Wärmetauscher direkt an den Fortluft-Auslass integriert wird. Durch diesen Wärmetauscher wird ein Teil des Kältemittels geleitet. Im Kühlbetrieb resultiert daraus eine zusätzliche Unterkühlung (größere Leistung) und im Heizbetrieb hat das Kältemittel einen höheren Druck und der Verdichter muss weniger leisten (höhere Effizienz).

Mit Kreuzstromwärmetauscher (Ausführung HR-P)

Der Kreuzstromwärmetauscher ermöglicht den Energieaustausch zwischen Außenluft und Abluft. Die warme Abluft und die kältere Außenluft strömen in getrennten Kanälen kreuzförmig aneinander vorbei. Dabei gibt die Abluft ihre thermische Energie an die einströmende Außenluft ab. Das schont Ressourcen und steigert die Effizienz des Gebäudes und des Rooftop-Klimageräts. Durch die vollständige Trennung der beiden Luftströme wird ein Großteil der Wärme zurückgewonnen und ausgeatmetes CO2, Schadstoffe und Krankheitserreger werden durch Frischluft ersetzt.

Mit Rotationswärmetauscher (Ausführung HR-E)

Rotationswärmetauscher sind radförmig aufgebaut. Die Räder verfügen über viele kleine Kanäle, durch die auf der einen Seite die Abluft und auf der anderen Seite die Außenluft strömt. Das Rad rotiert und die Abluft überträgt ihre Wärme an die Speichermasse und von dort an die einströmende Außenluft. Diese Art der Wärmerückgewinnung ist die effizienteste. Zu beachten ist jedoch, dass keine vollständige Trennung der beiden Luftströme erfolgt. Jedoch kann so auch latente Wärme, also Feuchtigkeit, übertragen werden. Vor allem im Winter verringert das die Gefahr von zu trockenen Räumen und im Sommer kann Feuchtigkeit aus dem Gebäude geführt werden.

Arten der Wärmerückgewinnung im Überblick

  • Freie thermodynamische Wärmerückgewinnung
  • Mit Kältemittel-Booster
  • Mit Kreuzstromwärmetauscher
  • Mit Rotationswärmetauscher

TestHR-F: Darstellung Luftstrom (Auslass oben) TEstHR-F: Darstellung Luftstrom (Auslass unten)

Fach- und Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Kontakt
Sie haben 0 Element(e) gespeichert. Merkliste ansehen

0

Merkliste aktualisiert