Homepage Messen & Events CCI Dialog
Sie haben 0 Element(e) gespeichert. Merkliste ansehen
Seite teilen:

0

Merkliste aktualisiert
Headerbild CCI Dialog

CCI Dialog Online-Seminare

Mitsubishi Electric in Kooperation mit CCI Dialog

CCI Dialog Online-Seminar

Die CCI Zeitschrift ist ein bekannter Informationsanbieter in der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Die Inhalte der Zeitschrift beziehen sich vor allem auf Konzepte und Innovationen zu effektiveren, effizienteren und damit ressourcensparenden Techniken in der Lüftungs-, Klima-, und Kältetechnik.
Auch wir als Mitsubishi Electric beteiligen uns immer wieder an den spannenden Online-Seminaren der Zeitschrift mit unserer jahrelangen Expertise im Fachbereich. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen mit der CCI. Informieren Sie sich und melden sich doch direkt zu unseren Online-Seminaren an!

CCI Dialog

CCI Dialog

Datum & Uhrzeit

03. November 2023
10:00 - 11:00 Uhr
Verantwortlichkeiten Betreiber / Hersteller im Bereich der Kältetechnik
Jetzt anmelden

Verantwortlichkeiten Betreiber / Hersteller im Bereich der Kältetechnik

"VERANTWORTLICHKEITEN BETREIBER / HERSTELLER"
Abbildung Produkt MECH MEHP Wärmepumpe

03. November 2023 –10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Welche Normen gibt es im Bereich der Kältetechnik? Was müssen Betreiber berücksichtigen? Und wie lässt sich die Betriebssicherheit gewährleisten? Im Online-Seminar am 3. November 2023 gibt Holger Reith einen kurzen Überblick über das Regelwerk, das Hersteller, Betreiber und Arbeitgeber bei der Aufstellung von Kaltwassersätzen und Wärmepumpen beachten müssen.

Thematisiert werden Herstellervorgaben ebenso wie der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung. In punkto Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) kommt die Arbeitgeber- beziehungsweise Betreiberpflicht zur Sprache. Hier geht es vor allem um überwachungsbedürftige Anlagen und deren Prüfvorschriften.

Hinweis: Die in diesem Online-Seminar genannten Vorschriften und Gesetzestexte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität oder Verbindlichkeit. Die Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, um Nutzern, Planern und Betreibern eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit zu bieten.

Jetzt anmelden

Rückblick zum Termin am 15.9.: Glykol in Wärmepumpen und Kaltwassersätzen – was sind (bessere) Alternativen?

Rückblick: "Glykol in Wärmepumpen und Kaltwassersätzen"
Abbildung Produkt MECH MEHP Wärmepumpe

15. September 2023 –10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

In hydraulischen Systemen von Wärmepumpen und Kaltwassersätzen kommt häufig Glykol zum Einsatz. Doch ist diese Art des Frostschutzes überhaupt noch zeitgemäß?
Eine Frage, mit der sich Tim Krambrökers im Webinar am 15. September 2023 beschäftigt hat.

Anhand eines fiktiven Projekts stellt Tim Krambrökers die Vor- und Nachteile folgender Möglichkeiten gegenüber:

  • Einsatz von Glykol im Gesamtkreislauf
  • Systemtrennung mit Glykol auf der Primär- und Wasser auf der Sekundärseite
  • Betrieb mit Wasser und Rohrbegleitheizungen.

Darüber hinaus werden auch diese Aspekte beleuchtet:

  • Erforderliche Investitionen und Betriebskosten
  • Risiken der einzelnen Lösungen

Zum Video-Mitschnitt

Referenten

Referenten
Holger Reith // Product Expert Chiller & ICT, Living Environment Systems
Abbildung Portrait Referent Holger Reith
Tim Krambrökers // Product Manager Chiller / ICT, Living Environment Systems
Abbildung Referent Portrait Tim Krambrökers

Rückblick: Planung und Auslegung von A2L-Anlagen nach Norm – Kaltwassersätze und Maschinenräume

09.12.2022
Abbildung Report A2L-Kältemittel-Rechner Mitsubishi Electric

Darüber hat Fabian Fels am 09. Dezember 2022 gesprochen

Das Thema Kältemittel ist entscheidend bei der Planung und Auslegung von Kaltwassersätzen und Wärmepumpen. Und die entsprechenden Normen für schwer entzündliche Kältemittel mit geringer Toxizität sind komplex. Für die Risikoeinschätzung eines Kältemittels wird dessen Brennbarkeitsklasse hinzugezogen. Die Einteilung des Kältemittels in die jeweilige Klasse erfolgt in der internationalen Norm ISO 817 „Kälteanlagen und Wärmepumpen“ (deutsche Fassung: EN 378).

Wir geben Ihnen einen praktischen Leitfaden an die Hand, wie Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Planung und Installation mit A2L-Kältemitteln vorgehen, was bei der Aufstellung von Kaltwassersätzen zu beachten ist und wie man die sicherheitstechnischen Anforderungen eines entsprechenden Maschinenraumes erfüllt.

Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem. Die Video-Aufzeichnung kann bei CCI abgerufen werden.

Zum Video-Mitschnitt

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Projekt?

Kontakt

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

10:30 Uhr - 16:30 Uhr Planertag Klimatechnik Augsburg

Der Planertag Klimatechnik ist ein "Netzwerktreffen anderer Art". Was dahinter steckt? Die heutigen Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb von Kühlsystemen und Klimaanlagen sind vielfältig.

Zur Veranstaltung