
CCI Dialog Online-Seminare
Mitsubishi Electric in Kooperation mit CCI Dialog
CCI Dialog Online-Seminar Die CCI Zeitschrift ist ein bekannter Informationsanbieter in der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Die Inhalte der Zeitschrift beziehen sich vor allem auf Konzepte und Innovationen zu effektiveren, effizienteren und damit ressourcensparenden Techniken in der Lüftungs-, Klima-, und Kältetechnik.
Auch wir als Mitsubishi Electric beteiligen uns immer wieder an den spannenden Online-Seminaren der Zeitschrift mit unserer jahrelangen Expertise im Fachbereich. Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen mit der CCI. Informieren Sie sich und melden sich doch direkt zu unseren Online-Seminaren an!
Termin am 09.Dezember 2022 mit Fabian Fels
09.12.2022
Planung und Auslegung von A2L-Anlagen nach Norm – Kaltwassersätze und Maschinenräume
Das Thema Kältemittel ist entscheidend bei der Planung und Auslegung von Kaltwassersätzen und Wärmepumpen. Und die entsprechenden Normen für schwer entzündliche Kältemittel mit geringer Toxizität sind komplex. Für die Risikoeinschätzung eines Kältemittels wird dessen Brennbarkeitsklasse hinzugezogen. Die Einteilung des Kältemittels in die jeweilige Klasse erfolgt in der internationalen Norm ISO 817 „Kälteanlagen und Wärmepumpen“ (deutsche Fassung: EN 378).
Wir geben Ihnen einen praktischen Leitfaden an die Hand, wie Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Planung und Installation mit A2L-Kältemitteln vorgehen, was bei der Aufstellung von Kaltwassersätzen zu beachten ist und wie man die sicherheitstechnischen Anforderungen eines entsprechenden Maschinenraumes erfüllt.
Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem. Die Video-Aufzeichnung kann bei CCI abgerufen werden.
Termin am 18. November 2022 mit Tim Krambrökers & Jens Gartenbröcker
18.11.2022
Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen in Kaltwasser- und Wärmepumpenanwendungen
Der Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen wird von der Ausnahme mehr und mehr zum Standard bei modernen Kaltwasserlösungen und Wärmepumpenanwendungen. Die Pumpe hat aufgrund der langen Betriebszeit einen sehr hohen Anteil am Gesamtenergiebedarf für Kühlung und Heizung. Geringe Mehrkosten bei einer einmaligen Investition durch den Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen zahlen sich durch kontinuierlich reduzierte Betriebskosten aus.
Wir zeigen Ihnen auf, wie sich der Einsatz von ungeregelten zu drehzahlgeregelten Pumpen unterscheidet, was in der Planungsphase zu berücksichtigen ist und welche Einsparpotentiale sich bei den verschiedenen Anwendungen ergeben. Nutzen Sie diese Chance und optimieren Sie den Hydraulikkreislauf für drehzahlgeregelte Pumpen!
Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem. Die Video-Aufzeichnung kann bei CCI abgerufen werden.
Termin am 04. November 2022 mit Holger Reith
04.11.2022
Auslegung von Pufferspeichern für Kaltwassersysteme und Wärmepumpen
Die richtige Dimensionierung von Pufferspeichern ist seit jeher ein Thema, welches Fachplaner und Anlagenbauer beschäftigt. Dabei gehen die Meinungen wie groß der Pufferspeicher sein muss weit auseinander. Oft werden mit überschlägigen Formeln die Mindestvolumina bestimmt. Aber sind diese überschlägigen Kalkulationen immer sinnvoll und wird hier der Abtaubetrieb einer Wärmepumpe auch ausreichend berücksichtigt? Detaillierte Erläuterungen und nachvollziehbare Berechnungen sind das Ziel dieses Online-Seminars.
Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem. Die Video-Aufzeichnung kann bei CCI abgerufen werden.
Link-Tipp: Kennen Sie schon unseren Fachartikel Pufferspeicher auslegen und Volumen berechnen?