Homepage Über uns Absatzzahlen für Luft/Luft-Wärmepumpen
Bild des Headers für News

09.09.2025 - Absatzzahlen für Luft/Luft-Wärmepumpen

Erhebung des Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)

News

Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) zeichnet im Rahmen einer Markterhebung die Zahl der verkauften Außeneinheiten von Luft/Luft-Wärmepumpen auf. Darunter fallen die klassischen Split- und Multisplit-Klimageräte sowie VRF-/VRV-Systeme.

Als führender Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik arbeitet er mit dem Großteil der in diesem Markt aktiven Unternehmen zusammen.

Schon gewusst?

Luft/Luft-Wärmepumpen sind Klimaanlagen zum Heizen.

Marktentwicklung im Überblick

Marktentwicklung

Absatz von 2018 bis 2024

Die erhobenen Quartalszahlen beinhalten Luft-Luft-Wärmepumpen in Split-, Multi-Split- und VRF-Systemen. Sie dokumentieren die Absatzentwicklung von Luft-Luft-Wärmepumpen seit 2018. Während laut FGK die Verkaufszahlen im Jahr 2020 – beeinflusst durch die Covid-Pandemie – mit über 330.000 Geräten ihren bisherigen Höchststand erreicht hätten, sei der Spitzenwert bei VRF-Anlagen bereits 2019 mit rund 19.000 verkauften Systemen erzielt worden. Nach einem leichten Rückgang bis 2023 zeigen die Zahlen seit 2024 wieder eine positive Tendenz. Damit wird deutlich, wie viel Wachstumspotenzial in dieser Technologie steckt und welchen Beitrag die Kälte- und Klimatechnik zur deutschen Wirtschaft leistet.

Diagramm Gesamtmarktentwicklung Raumklimageräte

Klimaanlagen zum Heizen

Klimaschutz

Effizienter Beitrag zum Klimaschutz

Ihre hohe Effizienz beim Heizen und Kühlen mache laut FGK die Geräte zu einem zentralen Baustein für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.

Zitat

Zitat

„In Sachen Energieeinsparung bieten nicht nur die Geräte, die zukünftig verbaut werden, ein großes Potenzial. Auch die bereits installierten Anlagen leisten einen großen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen. Vor allem in Wohngebäuden wurden in der Vergangenheit die meisten Geräte eher im Kühlbetrieb eingesetzt. Seit 2022 beobachten wir hier eine erhebliche Veränderung zugunsten der Wärmeerzeugung.“

Lucas M. van Stephoudt // Referent des FGK

Klimaschutz

Der FGK erklärt, die massiv gestiegenen Energiepreise für Gas und Öl im Jahr 2022 hätten zunächst als wesentlicher Auslöser für die verstärkte Nutzung gegolten. Inzwischen gelte jedoch das wachsende Bewusstsein für den Einsatz erneuerbarer Energien zum Heizen als entscheidender Faktor.

„Wenn ein noch größerer Anteil der bereits installierten Geräte fürs Heizen genutzt wird, verstärkt sich der Effekt weiter zugunsten des Klimaschutzes“, ergänzt FGK-Geschäftsführer Frank Ernst.

Bei VRF-Geräten, die hauptsächlich in Nichtwohngebäuden zum Einsatz kommen, sei die Nutzung zur Wärmeerzeugung bereits seit längerer Zeit und in höherem Maße zu beobachten. Eine Studie des ITG Dresden aus dem Jahr 2023 bestätige das enorme Potenzial von Luft/Luft-Wärmepumpen für die Energieeinsparung und für eine daraus resultierende Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Zur Studie der ITG Dresden

Förderung und Perspektive

Förderung & Perspektive

Schlüsseltechnologie der Wärmewende

Da sich die Luft-Luft-Wärmepumpen durch höchste Energieeffizienz auszeichnen, wurden diese Geräte in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aufgenommen. Aus Sicht des FGK ist eine Gleichbehandlung aller Wärmepumpensysteme auch in Zukunft von entscheidender Bedeutung.

„Mit über 250.000 verkauften Einheiten im Jahr 2024 ist dieser Bereich sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch relevant, insbesondere für die Wärmewende“, so van Stephoudt. „Damit Deutschland hinsichtlich der Klimaziele, der Resilienz gegenüber steigenden sommerlichen Temperaturen und für das klimafreundliche Heizen im Winter weiter auf Kurs bleibt, dürfen keine Chancen ungenutzt bleiben.“

Mehr über Luft/Luft-Wärmepumpen

Das könnte Sie auch interessieren