Sachkundenachweis - Kältescheinprüfung in 3 Tagen
Die Schulung umfasst Prüfungsvorbereitung und Selbststudium zur Erlangung der Sachkundebescheinigung gem. ChemKlimaSchutzV, EU, 2015/2067 Kategorie 1 für Tätigkeiten an Wärmepumpen. Die Kosten betragen 980,00 € zzgl. Mwst. inkl. Prüfung und Unterlagen. Die Rechnung erhalten Sie in den nächsten Tagen. Ca. 6 Wochen vor Schulungsbeginn erhalten die Teilnehmer den Zugangscode zu den Online-Unterlagen und zur Prüfungsvorbereitung. Eine mögliche Stornierung ihrerseits ist 4 Wochen vor Schulungsbeginn noch möglich. Danach entstehen 100 % Stornokosten.
Bitte beachten Sie die Eingangsvoraussetzungen. Sie müssen einen Berufsabschluss im SHK-Elektrobereich oder als Metallbauer vorweisen.
Zur Versendung der Unterlagen und Online-Zugang an den Teilnehmern bitten wir um Übersendung der persönliche Email Adresse des Teilnehmers.
Des Weiteren erhalten Sie einen Leitfaden zum Ablauf und zur Vorbereitung der Schulung, mit der Bitte diesen unbedingt an den Teilnehmer weiterzugeben. Der Zeitaufwand für das Selbststudium liegt in der Regel bei 30 Stunden. Bitte geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich intensiv vorzubereiten.
Da wir bereits am 1. Tag um 08.00 Uhr mit einer Einführung und der theoretischen Prüfung starten, und auch nach unseren Erfahrungen empfehlen wir den Teilnehmern eine Anreise am Vorabend.
Wer sollte teilnehmen?
Ingenieure, Techniker, Meister und Gesellen im SHK- oder Elektrobereich
Was sind die Highlights?
Zeitsparendes Lernen mit Onlineunterstützend und vertiefenden digitalen Webinar. Die theoretische und praktische Prüfung erfolgt direkt im Rahmen unseres 3-Tages-Präsenzteils
Welches Trainingswissen wird vermittelt?
- Seminarablauf Theorie:
- Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung spätestens 4 Wochen vor Schulungsbeginn einen Onlinezugang und müssen sich im Selbststudium intensiv vorbereiten (ca. 20 Stunden). Danach erfolgt ein Eingangstest für die Zulassung zum Onlinetraining. Dieser muss zwingend erfolgreich abgelegt werden. Für das anschließende Onlinetraining benötigen die Teilnehmer ca. 6 Stunden.
- Seminarablauf Praxis:
- 1. Tag:
- Fragen aus der Online-Vorbereitung und der Zulassungsprüfung
- Aufbau und Aufgaben der vier Basiskomponenten eines Kältekreislaufes
- Verhalten des Kältemittels im Kältemittelkreislauf
- Arbeiten mit ihren KM-Apps
- Rundgang an den Schulungssystemen
- 2. Tag:
- rechtliche Grundlagen
- Fachphysik
- Aufstellung, Inbetriebnahme und Dichtheitskontrollen
- Wartung und Instandhaltung
- Praxisunterweisungen
- 3. Tag:
- Praxisübungen und Prüfungen
Abschluss als Meister oder Geselle im SHK- oder Elektrobereich; min. zwei Jahre Berufserfahrung im Umgang mit Klima- und Kühlgeräten, Wärmepumpen oder Kälteanlagen; aufgefrischte Hartlötfähigkeiten
980 EUR (zzgl. Mwst.)
Die Teilnehmeranzahl beträgt ca. 10 - 23 Personen.