
Anspruchsvolles Klimatisierungskonzept für optimalen Komfort
Referenz zu Klima- und Heizsystemen mit Wärmerückgewinnung
WürzburgKlima- und Heizsysteme mit Wärmerückgewinnung bieten optimale Lösungen, um einen hohen Komfort beim Kühlen und Heizen zu gewährleisten und gleichzeitig Energie zu sparen. Mit dem Hybrid VRF-System schafft es ein Softwareunternehmen aus Würzburg sogar, weitestgehend ohne Kältemittel im Gebäude auszukommen.
Die Infosim GmbH & Co. KG ist ein Hersteller von automatisierten Service-Fulfillment- und Service-Assurance-Lösungen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Würzburg. Daneben gibt es weitere Niederlassungen in Singapur und Austin, Texas (USA). Bisher waren die Geschäftsräume in Würzburg in einer angemieteten Immobilie untergebracht. Das alte Gebäude konnte jedoch nicht mehr erweitert werden und entsprach auch nicht mehr den technischen Anforderungen eines international ausgerichteten Unternehmens. Deshalb hat sich das Unternehmen für einen Neubau entschieden. Entstanden ist ein fünfgeschossiges Gebäude auf einem ehemaligen Militärgelände in der Nähe zur Universität Würzburg, das dreispännig aufgeteilt ist. Links und rechts sind um einen Erschließungskern Büros angeordnet, im mittleren Trakt befinden sich Fahrstühle, Server- sowie Logistikräume.
Haben Sie auch ein spannendes Projekt?
Sprechen Sie uns an.
Anforderungen:
- Hoher Klimakomfort
- Hohe Flexibilität
- Energiesparender Betrieb
- Kein flächendeckendes Kältemittelnetz
Innovatives HVRF-System bietet Lösung
HVRF-SystemDie Anforderungen an das neue Gebäude waren sehr anspruchsvoll. Aufgabe war es, ein Klimatisierungskonzept für ein Bürogebäude zu entwerfen, das große Flexibilität in der Planung und Ausführung ermöglicht und für Mitarbeiter einen angenehmen Klimakomfort bietet. Als zusätzlicher Aspekt sollte in dem Gebäude kein Kältemittelnetz aufgebaut, sondern ausschließlich Wasser als Medium zum Kühlen eingesetzt werden.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde von der Firma Goldbeck als Generalbauunternehmung im Rahmen eines Architektenwettbewerbs ein Hybrid VRF-System (HVRF) der City Multi-Serie von Mitsubishi Electric zum simultanen Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung vorgeschlagen. Dank der Wärmerückgewinnungsfunktion können alle Innengeräte simultan im Heiz- oder Kühlmodus betrieben werden. Dabei wird Wärme, die den zu kühlenden Räumen entzogen wird, an anderer Stelle zum Beheizen von Räumen verwendet, sodass kein separates Heizsystem erforderlich ist.
Das HVRF-System besteht aus VRF R2-Außengeräten und Hybrid BC-Controllern (HBC-Controller), die die Übertragung der Energie vom Kältemittel auf die wassergeführten Innenkreisläufe ermöglichen. Die Außengeräte führen das Kältemittel über Strangleitungen zu den HBC-Controllern, sodass sich lediglich zwischen den Außengeräten und den HBC- Controllern in den Technikräumen Kältemittel führende Leitungen befinden. Alle sonstigen Rohrleitungen durch das Gebäude sowie die Innengeräte sind mit Wasser beaufschlagt.
Das HVRF-System kommt weitestgehend ohne Kältemittel im Gebäude aus, da zwischen dem HBC-Controller und den Innengeräten ausschließlich Wasser als Medium zum Kühlen eingesetzt wird.

Serverkühlung zur Wärmerückgewinnung
ServerkühlungBei diesem Projekt befindet sich auf jedem Stockwerk mindestens ein Serverraum. Aufgrund besonderer Bedingungen war es möglich, das HVRF-System für den Betrieb der Büros und der Kühlung der Serverräume zu verknüpfen. Für die optimale Kühlung stehen jedem Serverraum zwei Innengeräte zur Verfügung. Diese redundant aufgebaute Anlagenstruktur dient der Betriebssicherheit, falls eines der beiden Geräte einmal zu Service- oder Wartungsarbeiten außer Betrieb genommen wird. Dabei ist die Gerätezuordnung klar definiert: Eine 4-Wege-Deckenkassette pro Serverraum ist mit der HVRF-Anlage verbunden und kann die abgeführte Wärmeenergie in den HBC-Controller einspeisen.
Das Softwareunternehmen nutzt die überschüssige Wärme aus den Serverräumen zum Heizen von anderen Räumen.

Die Außengeräte des Hybrid City Multi-Systems (HVRF) befinden sich auf dem Dach des Gebäudes.

Im Gebäude sorgen überwiegend 4-Wege-Deckenkassetten im Eurorastermaß für angenehme Raumtemperaturen.

Bluetooth-Fernbedienung und zentrale Systemsteuerung
SystemsteuerungFür die raumbezogene, komfortable Bedienung der Innengeräte kommen neue Touch-Fernbedienungen vom Typ PAR-CT01MAA zum Einsatz. Das Bediengerät ist ein technisches Multitalent mit einem Vollfarbdisplay, das individuell personalisierbar ist und damit hohen Komfort gewährleistet. Die PAR-CT01MAA kann über Bluetooth mit dem Handy konfiguriert und bedient werden. Die zugehörige App ist für Android- und iOS-Systeme kostenfrei verfügbar.
Die zentrale Steuerung und Bedienung der Klimasysteme übernehmen mehrere Systemsteuerungen mit Web-Funktionalität vom Typ EW-50. Über eine zusätzliche Zentralregelung vom Typ AE-200E erfolgt die Steuerung der angeschlossenen Innengeräte. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden Betriebsparameter und eventuelle Fehlermeldungen angezeigt, Zeitprogramme eingestellt und Trenddaten analysiert.
Mit der multifunktionalen Bediensoftware vom Typ TG-2000A werden darüber hinaus die insgesamt 118 Innengeräte verwaltet und über Gateways/Koppler die Daten gesammelt an eine Gebäudeleittechnik übergeben. Dies sorgt für eine optimale Überwachung der Innengerätefunktionen und somit für hohe Betriebssicherheit sowie weitere Energieeinsparungen.

Fazit
FazitAufgabe war es, ein Klimatisierungskonzept für ein Bürogebäude zu entwerfen, das große Flexibilität in der Planung und Ausführung ermöglicht und für Mitarbeiter einen angenehmen Klimakomfort bietet. Als zusätzlicher Aspekt sollte in dem Gebäude kein Kältemittelnetz aufgebaut, sondern Wasser als Medium zum Kühlen eingesetzt werden. Die Lösung ist das Hybrid VRF-System der City Multi-Serie für simultanes oder abwechselndes Kühlen und Heizen, das weitestgehend ohne Kältemittel im Gebäude auskommt.
Das 2-Leiter-System mit Wärmerückgewinnung ist eine komfortable Heiz- und Klimalösung, die die Vorzüge eines direktverdampfenden Systems mit denen eines wassergeführten Innenkreislaufs kombiniert. Aufgrund besonderer Bedingungen war es hier möglich, das HVRF-System für den Betrieb der Büros und der Kühlung der Serverräume zu verknüpfen. Für besonderen Komfort sorgt außerdem die zentrale Steuerung der Klimasysteme, die mit den Regel ungen TG-2000A, AE-200 und EW-50 realisiert wird.