Homepage Wissen R290 in Luft/Luft Wärmepumpen - FAQ
Headerbild

Das Kältemittel R290 in Luft/Luft Wärmepumpen

Zentrale Fragen rund um Sicherheit, Aufstellungsort und mehr.

FAQ 28.07.2025

Die Europäische Union treibt den Ausstieg aus fluorierten Treibhausgasen voran. Um das zu schaffen, müssen neue Wege gegangen werden. Unter anderem auch in Sachen Kältemittel. Wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem auf synthetische Kältemittel, die ein zum Teil hohes Treibhausgaspotential (GWP) haben, gesetzt, müssen jetzt Alternativen her – und genau die bieten natürliche Kältemittel wie Propan. Mit einem geringen GWP von 0,02 stellt es eine nachhaltige Lösung dar. Allerdings gibt es aufgrund der Brennbarkeit einige Punkte bei der Planung, Installation und Wartung einer Propan-Wärmepumpe zu beachten. Wohin die Reise geht und was schon heute möglich ist, erfahren Sie anhand der gesammelten Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sehen Sie sich zum Thema R290 auch unser letztes Online-Seminar an, das wir in Zusammenarbeit mit CCI-Dialog realisiert haben. Die nachfolgenden und weitere Fragen werden hier ebenfalls behandelt.

Zum Online-Seminar

FAQ rund um R290 in Luft/Luft Wärmepumpen

FAQ rund um R290

Fragen rund um das Thema Aufstellung

Thema Aufstellung
Wie groß müssen die Abstände auf Schrägdächern und zur Regenrinne sein?

Hier gibt es keine konkreten Angaben. Entscheidend ist: Die Außeneinheit muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Stagnierung von Kältemittel ausgeschlossen ist. Ist dies der Fall, ist die Installation unbedenklich.

Wie sieht es mit der Aufstellung im Innenbereich aus? Beispiel: große Industriehallen. Dürfen die Außengeräte innen aufgestellt werden, wenn die Leitungen nicht bis nach Außen reichen?

Dies ist nicht möglich. Außengeräte dürfen ausschließlich außen aufgestellt werden.

Gibt es Gebäudetypen wie zum Beispiel Krankenhäuser und Seniorenheime, in denen Anlagen mit R290 prinzipiell verboten sind?

Nein, Propan-Wärmepumpen können prinzipiell überall dort eingesetzt werden, wo die entsprechenden Aufstellbedingungen eingehalten werden können.

Sind Außengeräte in Tiefgaragen erlaubt?

Dies ist ein spezieller Fall und kann unter bestimmten Umständen normkonform sein. Da es sich hierbei aber definitionsgemäß um eine Innenaufstellung handelt, ist dies für die Produkte von Mitsubishi Electric explizit nicht offiziell freigegeben.

Fragen rund um das Thema Sicherheit

Thema Sicherheit
Wann muss man sich über eine externe Not-Entlüftungsanlage Gedanken machen?

Eine Not-Entlüftungsanlage ist nicht notwendig. Die Sicherheit wird ausschließlich durch die Einhaltung der Mindestraumgröße und durch die integrierte Warnvorrichtung mit Geruchsstoff und Kältemittelsensor gewährleistet.

Detailfragen rund um Funktionsweisen/Technik

Funktionsweisen/Technik
Wie sieht es hinsichtlich Lebensdauer und Wartungsintervallen des Lekage-Sensors aus?

Der Sensor ist für die Lebensdauer der Wärmepumpe ausgelegt und benötigt keinen Austausch. Zudem ist er absolut wartungsfrei.

Das handelsübliche Kältemittel hat keinen Geruchszusatz und ist dementsprechend geruchlos. Wie ist das nach der Reparatur? Muss ich den Aufstellbereich neu beurteilen?

Nein, das nachgefüllte Kältemittel wird ebenfalls durch das in der Anlage verbliebene THT odoriert. Eine Neubewertung des Aufstellungsbereichs ist somit nicht erforderlich.

Wo finde ich die Größe der Aufstellfläche in Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge?

Diese Angaben können den Planungs- und Installationsanleitungen zu den Geräten entnommen werden.

Kann normales Propan aus der Gasflasche genommen werden?

Nein. Chemisch handelt es sich bei Propan aus der Gasflasche zwar um den gleichen Stoff. Allerdings liegt nicht die gleiche Reinheit wie beim Kältemittel R290 vor, in dem weder Fremdgase noch Feuchtigkeit vorkommt. Und gerade das ist für die Anwendung besonders wichtig.

Was muss in Sachen Rohrleitung beachtet werden?

Die Rohrleitung sollte verbindungsfrei sei. Denn jede Verbindung, jede Lötstelle stellt ein potenzielles Leckage-Risiko dar. Was natürlich notwendig ist, ist die Verbindung zum Innengerät. Diese wird entsprechend ausgeführt und durch den Detektor überwacht. Die Leitungsverbindung zwischen Außen- und Inneneinheit sollte nicht lösbar sein.

Fragen rund um das Thema zukünftige Entwicklungen bei Mitsubishi Electric

Zukünftige Entwicklungen bei Mitsubishi Electric
Gibt es die Propan-Wärmepumpen auch für Ein-/Mehrfamilienhäuser, um damit die komplette Gebäudeheizung und Lüftung zu kombinieren?

Ja, für Ein- und Mehrfamilienhäuser bieten wir unsere Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpe auch mit dem Kältemittel Propan an.

Technik-/Serverräume sind in der Regel klein und haben viele Zündquellen. Gibt es hier Lösungen außerhalb von R290?

Derzeit kommen hier Lösungen mit dem Kältemittel R32 zum Einsatz.

Dem an sich geruchlosen Kältemittel R290 ist der Geruchsstoff THT beigemengt, der im Kreislauf hohen Temperaturen ausgesetzt ist: Wie haltbar ist der Odorierungsstoff?

Der zur Odorierung genutzte Stoff bleibt über die gesamte Lebensdauer des Gerätes stabil. Er muss weder gewechselt noch ausgetauscht werden.

Gibt es Nachteile, wenn THT genutzt wird? Wie ist die Wechselwirkung mit dem Öl?

Der Stoff hat keine nachteilige Wirkung auf die Anlage, da er in nur sehr geringen Mengen eingesetzt wird.

Vertreibt Mitsubishi Electric das mit dem Geruchsstoff beigemischte Kältemittel für den Service?

Nein, da für die Nachfüllung des Kältemittels nur handelsübliches R290 ohne Geruchsstoff verwendet werden kann. Der Geruchsstoff sitzt im Verdichteröl und geht beim Nachfüllen automatisch eine Verbindung mit dem Kältemittel ein.

Ab wann sind die R290 Geräte verfügbar?

Die Geräte sind seit dem 1. April bei uns im Programm. Es ist alles bestellbar und auch zeitnah im Lager.

Gibt es maximale Leitungslängen?

Die maximale Leitungslänge liegt bei bis zu 30 Metern. Die maximale Höhendifferenz beträgt bis zu 20 Meter.

Das könnte Sie auch interessieren

FAQ