Hocheffiziente luftgekühlte Kaltwassersätze mit Free Cooling
299 - 1671 kW
Kaltwassersatz zur Außenaufstellung, ausgestattet mit ölfreien Turboverdichtern, Kältemittel R513A, EC-Axialventilatoren, Verflüssiger aus Kupferrohr und Aluminiumlamellen, überflutetem Rohrbündelwärmetauscher als Verdampfer und elektronischem Expansionsventil. Grundrahmen, Aufbaurahmen und Paneele aus verzinktem und epoxid beschichtetem Stahlblech. Das Gerät wird inklusive Kältemittelfüllung geliefert und ist werkseitig geprüft.
Durch den möglichen Freikühlbetrieb wird das Medium durch die Außenluft gekühlt, wodurch die Leistungsaufnahme der Verdichter wesentlich reduziert wird. Die NG-Konfiguration eignet sich für alle Anwendungen, in denen die Verwendung von Ethylenglykol nicht erlaubt oder gewünscht wird.
Garantierte Energieeinsparung durch Free Cooling unter Nutzung der niedrigen Außenlufttemperaturen; Free-Cooling-Regelung mit optionalem Modulationsventil
Niedrige Anlaufströme durch den wegweisenden Turbo-Verdichter
Schallreduzierter Betrieb
Minimale Laufgeräusche mit äußerst geringem Schallpegel und stark reduzierten Vibrationen
Eingebaute hydraulische Komponenten
Bestehend aus zwei Pumpen mit 4-poligem Motor und fester oder variabler Drehzahl für hohe und geringe Förderhöhen, um den unterschiedlichsten Installationsanforderungen gerecht zu werden.
Technische Daten
Technische Daten
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen
K - Standard-Effizienz in kompakter Ausführung
CA - Energieeffizienzklasse A
- - Ohne Wärmerückgewinnung
NG - Free-Cooling-Funktion ohne Verwendung von Glykol
Modulierendes Ventil für die präzise Regelung der Wassertemperatur im Free-Cooling-Betrieb
Hydraulikmodul
VPF-Pumpen (Variable Primary Flow) für variablen Primärvolumenstrom mit integrierter Regelung
Blindstromkompensation der Verdichter
Anbindung an die GLT über Modbus, LonWorks oder BACnet
Touchscreen-Display
Zusätzliche Fernbedienung (Entfernung bis 200 m oder bis 500 m)
Elektronische Regelung W3000 TE
Die Regelung W3000 TE zeichnet sich durch fortschrittliche Funktionen und Einstellmöglichkeiten aus.
Die großformatige Tastatur und das LC-Display ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die Geräteeinstellungen sowie vollständige Sicht auf die aktuellen Betriebszustände. Das Auslesen und Verändern der Geräteparameter erfolgt über ein mehrstufiges Menü mit wählbarer Spracheinstellung. Die LED-Symbole geben einen sofortigen Überblick der Betriebszustand der Kreisläufe, Ventilatoren und Pumpen (falls vorhanden). Optional steht ein Touchscreen mit 7.0" WVGA-Farbdisplay zur Verfügung. Der Touchscreen ermöglicht eine intuitive Navigation zwischen den verschiedenen Masken, sowie die grafische Darstellung einiger überwachter Messwerte.
Die Fehlerdiagnose umfasst ein vollständiges Alarm-Management mit „Black-Box“-Funktion (über PC) und Alarm-Historie (über PC oder LC-Display) für eine optimale Analyse des Gerätes.
Bei Systemen mit mehreren Einheiten kann die Regelung der Geräte über eine übergeordnete Regelung realisiert werden. Darüber hinaus können Energiemessungen, sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung, durchgeführt werden. Die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann über die Protokolle Modbus, BACnet, BACnet-over-IP oder Echelon LonWorks erfolgen. Mit einer kompatiblen Fernbedienung können bis zu acht Geräte bedient werden. Über das integrierte Timer-Programm können vier verschiedene Profile mit je zehn Regelzeiten eingegeben werden. Die Temperaturregelung zeichnet sich durch die stufenlose Leistungsregelung auf der Grundlage von P-I-D-Algorithmen aus und wird über die Wasservorlauftemperatur geregelt.
Optional kann eine drehzahlgeregelte Pumpe mit variablem Volumenstrom geregelt werden (VPF-Paket).