Lüftungsanlagen für Haus und Wohnung
Effiziente Lösungen für Ihr Zuhause
LüftungsanlagenOb in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung: Lossnay Lüftungsanlagen sorgen dafür, dass die Luftqualität in Ihrem Zuhause dauerhaft hoch bleibt – ohne Zugluft, ohne Energieverlust. Die intelligente Technologie transportiert verbrauchte Luft ab, filtert Schadstoffe und führt frische, vorgewärmte Luft zu. Gerade in modernen, gut gedämmten Gebäuden ist das wichtig, um Schimmelbildung, Gerüche und schlechte Luft zu vermeiden – und zugleich Energie zu sparen.
Und auch gesetzlich wird Frischluft zur Pflicht: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt bei Neubauten und Sanierungen ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 vor, sobald mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht oder größere Dämmmaßnahmen vorgenommen werden. Mit Lossnay erfüllen Sie diese Vorgaben komfortabel und energieeffizient.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Automatische Frischluftzufuhr – ganz ohne Fensteröffnen
- GEG-konformes Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
- Integrierte Wärmerückgewinnung spart Heizkosten
- Ideal für Allergiker: Filter gegen Feinstaub, Pollen & Co.
- Extrem leise – auch für Schlafzimmer geeignet
- Einfach nachrüstbar, auch im Altbau
- Für Wohnung, einzelne Räume oder ganze Häuser
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Lüftungsanlagen & WärmerückgewinnungFrischluft ohne Energieverlust
Ein häufiges Problem beim Lüften: Mit der verbrauchten Luft entweicht auch wertvolle Heizenergie. Die Folge sind höhere Heizkosten und ein unbehagliches Raumklima. Genau hier setzt die Lossnay Wärmerückgewinnung an – und macht Lüften so effizient wie nie zuvor.
So funktioniert’s:
- Die warme Abluft aus dem Innenraum wird durch das Lüftungsgerät abgeführt.
- In einem speziellen Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher wird die enthaltene Wärme auf die frische Zuluft übertragen.
- Die Frischluft gelangt vorgewärmt in den Wohnraum – ganz ohne Energieverlust.
- Dabei bleiben Gerüche, Feuchtigkeit und Schadstoffe draußen – oder werden sicher abgeführt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Bis zu 92 % Wärmerückgewinnung bei zentralen Systemen
- Spürbare Heizkosteneinsparung – besonders in der kalten Jahreszeit
- Behagliches Raumklima ohne Zugluft oder Temperaturschwankungen
- Mehr Nachhaltigkeit durch effiziente Energienutzung
Ob zentral oder dezentral – alle Lossnay Geräte sind serienmäßig mit Wärmerückgewinnung ausgestattet und helfen so dabei, Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Zentrale oder dezentrale Lüftung?
Zentral oder dezentral?Sie haben die Wahl!
Jedes Zuhause ist anders – genau deshalb bietet Lossnay zwei durchdachte Systemvarianten. Ob Sie ein ganzes Einfamilienhaus im Neubau mit Frischluft versorgen möchten oder gezielt einzelne Räume im Bestand nachrüsten wollen: Mit zentralen und dezentralen Lüftungssystemen finden Sie immer die passende Lösung – effizient, leise und komfortabel.
Zentrale Lüftungssysteme:
Zentrale LüftungFür Neubauten oder umfassende Sanierungen
Mit dem Lossnay VL-250/350/500 System wird Ihr gesamtes Zuhause gleichmäßig mit Frischluft versorgt. Die zentrale Lüftungseinheit wird meist im Technikraum installiert, die Luftverteilung erfolgt über ein Rohrsystem.
Ihre Vorteile:
- Luftvolumenstrom bis zu 500 m³/h
- Sehr hohe Wärmerückgewinnung (bis 92 %)
- Steuerung über Sensoren (z. B. CO₂, Feuchte) möglich
- Einbindung in die MELCloud Gebäudesteuerung
- Verschiedene Filteroptionen – bis hin zu NO₂-Filtern
Zentrales Lüftungssystem Lossnay VL-500
Dezentrale Lüftungssysteme:
Dezentrale LüftungIdeal für einzelne Räume & Nachrüstungen
Das kompakte VL-80 ist perfekt geeignet, um einzelne Räume wie Schlafzimmer, Wohnzimmer oder auch Küchen nachträglich mit Frischluft zu versorgen.
Ihre Vorteile:
- Einfache Installation mit nur einer Kernbohrung
- Extrem leise (nur 25 dB(A) auf niedrigster Stufe)
- Wärmerückgewinnung mit bis zu 85 % Wirkungsgrad
- Bedienung per Zugschnur oder Schalter
- Optional mit Grob- oder Feinstaubfilter
Dezentrales Lüftungssystem VL-80
Förderung verstehen und nutzen
FörderungBis zu 20 % Zuschuss für Ihre Lüftungsanlage sichern
Die Bundesregierung unterstützt private Hausbesitzer:innen aktiv dabei, ihre Gebäude energieeffizienter zu machen – mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Davon profitieren auch Sie, wenn Sie sich für ein Lossnay Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung entscheiden.
Wann ist eine Förderung möglich?
- Sie modernisieren Ihr Haus oder planen einen Neubau
- Sie setzen eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ein
- Die Maßnahme erfüllt die technischen Mindestanforderungen laut BEG
Wie hoch ist die Förderung?
- Bis zu 20 % der Investitionskosten können als direkter Zuschuss vom Staat übernommen werden
- In Kombination mit weiteren Maßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch) sind sogar höhere Fördersummen möglich
Was muss ich beachten?
- Antragstellung immer vor Umsetzung (z. B. vor dem Kauf oder Baubeginn)
- Planung und Umsetzung durch Fachbetriebe
- Dokumentation der technischen Anforderungen
Lossnay erfüllt die Voraussetzungen
Alle Lossnay Geräte mit Wärmerückgewinnung – ob zentral oder dezentral – erfüllen die Anforderungen der BEG. So sichern Sie sich nicht nur ein komfortables Raumklima, sondern auch attraktive finanzielle Vorteile.
Tipp: Lassen Sie sich von einem zertifizierten Fachpartner beraten – dieser unterstützt Sie auch bei der Antragstellung.
Lüftungsanlage mit Wärmepumpe kombinieren
Lüftungsanlage & WärmepumpeEffizient und zukunftssicher lüften, heizen und kühlen
Die Kombination aus einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Ecodan Wärmepumpe ist eine der effizientesten Lösungen für modernes, komfortables Wohnen. Beide Systeme arbeiten Hand in Hand und sorgen für ein optimales Raumklima – zu jeder Jahreszeit.
Warum das Zusammenspiel so wirkungsvoll ist:
- Weniger Energieverbrauch: Die Lüftungsanlage gewinnt Wärme aus der Abluft zurück – das reduziert den Heizbedarf und entlastet die Wärmepumpe.
- Gleichmäßige Luftverteilung: Verlustfreie Verteilung der Raumwärme ohne Zugluft – ideal für Behaglichkeit im ganzen Haus.
- Bessere Luftqualität: Schadstoffe, CO₂ und Feuchtigkeit werden automatisch abgeführt, frische Luft strömt vorgewärmt ins Haus.
- Kühlen inklusive: Ecodan Wärmepumpen können bei entsprechender Auslegung auch sanft kühlen – z. B. über Flächenheizungen. Die Lüftungsanlage unterstützt dabei ein stabiles Raumklima.
Tipp: Eine durchdachte Kombination aus Lüftung und Wärmepumpe kann sich nicht nur auf Ihrer Stromrechnung positiv bemerkbar machen – sondern auch bei der Förderhöhe!
Warum Lossnay?
Warum Lossnay?Durchdachte Technik macht den Unterschied
- Integrierte Wärmerückgewinnung – spart Heizkosten und sorgt für vorgewärmte Frischluft
- Extrem leiser Betrieb – flüsterleise mit nur 15–25 dB(A), ideal für Wohn- und Schlafräume
- Flexible Systeme – zentrale und dezentrale Geräte für Neubau und Nachrüstung
- Einfache Installation – z. B. VL-80 mit nur zwei Kernbohrungen für Zu- und Abluft, keine Lüftungsrohre nötig
- Intelligente Filtertechnik – schützt vor Pollen, Feinstaub und optional sogar Stickoxiden
- Geringer Stromverbrauch – ab ca. 6,5 Watt im Betrieb, effizient wie ein Smartphone-Ladegerät
- Bedarfsgerechte Steuerung – per Schalter, Zugschnur oder optionalen Sensoren (z. B. CO₂, Feuchte)
- MELCloud-Anbindung möglich – für zentrale Steuerung über App oder Smart Home
- Einfache Wartung – leicht zugängliche Filter, schneller Austausch ohne Werkzeug und dauerhaft hygienischer Betrieb
Mit Lossnay setzen Sie auf bewährte Mitsubishi Electric Qualität – für mehr Komfort, weniger Energieverbrauch und ein gesundes Raumklima in jedem Raum.
Lüftungsanlagen FAQs
Lüftungsanlagen FAQsDie kontrollierte Wohnraumlüftung, kurz KWL, bezeichnet das Prinzip hinter modernen Lüftungsanlagen: Ein mechanisches System führt kontinuierlich frische, gefilterte Luft zu und feuchte/verbrauchte Luft ab.
- Zentrale Wohnraumlüftung: Das gesamte Haus wird über ein Luftverteilungssystem versorgt. Sie eignet sich besonders für Neubauten oder umfassende Sanierungen.
- Dezentrale Wohnraumlüftung: Die Systeme werden direkt in einzelne Räume eingebaut und sind ideal zur Nachrüstung in bestehenden Gebäuden. Sie benötigen zwei Kernbohrungen und lassen sich unabhängig voneinander steuern.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt keine bestimmte Anlage vor – wohl aber ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 bei bestimmten Modernisierungen (z. B. wenn mehr als ein Drittel der Fenster erneuert wird). Eine Lüftungsanlage ist häufig die effizienteste und komfortabelste Lösung, um den geforderten Luftaustausch sicherzustellen.
Ja. Vor allem dezentrale Systeme eignen sich sehr gut für die Nachrüstung im Altbau, da sie mit minimalem Aufwand installiert werden können – meist reicht eine Bohrung durch die Außenwand.
Bei der Wärmerückgewinnung überträgt die Anlage die Wärme der Abluft auf die einströmende Frischluft – ohne Vermischung der Luftströme. So werden – bei zentralen Lossnay-Systemen – bis zu 92 % der Wärme zurückgewonnen. Das senkt den Heizbedarf und sorgt – besonders im Winter – für ein gleichmäßiges, behagliches Raumklima.
Moderne Geräte benötigen nur wenig Leistung: Beim Lossnay VL-80 sind es auf der niedrigen Stufe rund 6,5 W – was ungefähr dem Stromverbrauch ein Smartphone-Ladegeräts entspricht. Da gleichzeitig Heizenergie eingespart wird, ist der Gesamtenergieverbrauch meist deutlich geringer als beim manuellen Lüften über geöffnete Fenster.
Hochwertige Geräte arbeiten sehr leise – oft unter 25 dB(A) auf niedriger Stufe. Damit sind sie auch im Schlafzimmer oder Kinderzimmer kaum wahrnehmbar.
Im Vergleich: Leises Blätterrauschen liegt bei etwa 20 dB(A), ein Kühlschrank liegt bei rund 50 dB(A).
Ja. Die Lüftungsanlage übernimmt die Grundlüftung, Sie können die Fenster weiterhin nach Bedarf öffnen (Stoßlüften). Dauerhaft gekippte Fenster mindern bei Wärmerückgewinnung jedoch die Effizienz.