Luftgekühlte Kaltwassersätze zur Außenaufstellung
153 - 314 kW
Kaltwassersatz zur Außenaufstellung mit R454B optimierten, vollhermetischen Scrollverdichtern, Axialventilatoren, luftgekühlten Micro-Channel Wärmetauschern komplett aus Aluminium, gelötetem Plattenwärmetauscher und thermostatischem Expansionsventil. Diese Geräteserie ist mit vier Verdichtern in zwei unabhängigen Kältekreisläufen in Tandem-Konfiguration aufgebaut.
Das Kältemittel R454B der neuen Generation ist eine Low-GWP Alternative zum herkömmlichen Kältemittel R410A und bietet eine Reduzierung des Treibhauspotentials um 76 % (Treibhauspotential R454B = 467, Treibhauspotential R410A = 1924 gemäß IPCC Rev. 5) und hat kein Ozonabbaupotential.
Äußerst kompakte Ausführung
Die gesamte Baureihe ist in einer K-Ausführung erhältlich, die äußerste Kompaktheit mit den Mindestanforderungen an die Energieeffizienz vereint. Dadurch kann Flexibilität bei der Planung und der Installation garantiert werden, was bei engen Platzverhältnissen oder bei der Nachrüstung bestehender Anlagen besonders vorteilhaft ist.
Luftgekühlter Micro-Channel Wärmetauscher komplett aus Aluminium
Die luftgekühlten Micro-Channel Wärmetauscher komplett aus Aluminium gewährleisten höchste Effizienz bei reduzierter Kältemittelfüllmenge und geringerem Gewicht. Die optionale Epoxid-Beschichtung garantiert ein Höchstmaß an Korrosionsbeständigkeit, selbst in besonders aggressiven Umgebungen.
Erweiterter Betriebsbereich
Der Volllastbetrieb ist bei Außenlufttemperaturen bis 46 °C gewährleistet. Der Teillastbetrieb ist bis oder sogar über 50 °C möglich. Das Gerät kann Wasser-Austritts-Temperaturen bis zu -10 °C erzeugen.
Eingebaute hydraulische Komponenten
Das optionale, eingebaute Hydraulikmodul umfasst bereits die wichtigsten Komponenten des Hydraulikkreislaufs; es ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, mit einer oder zwei Pumpen, mit niedriger oder hoher Förderhöhe.
Variabler Primär-Volumenstrom (VPF)
Energieeinsparung durch Drehzahlregelung der Pumpen in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf. Dies garantiert zusätzlich einen stabilen Gerätebetrieb auch bei kritischen Bedingungen.
Technische Daten
Technische Daten
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen
K - Standard-Effizienz in kompakter Ausführung
LN-K - Standardeffizienz in kompakter, schallgedämmter Ausführung
- - Ohne Wärmerückgewinnung
D - Teilweise Wärmerückgewinnung
Luftgekühlter Micro-Channel Wärmetauscher komplett aus Aluminium mit Epoxid-Beschichtung
Luft-Wärmetauscher aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen, auch mit beschichteten Lamellen oder mit einer "Blygold PoluAl XT" Schutzbeschichtung erhältlich.
Blindstromkompensation der Verdichter
Sanftanlauf
Absperrventile auf der Druck- und Saugseite
Hoch- und Niederdruck-Manometer
DVVF: Niedertemperaturgerät mit veränderbarer Geschwindigkeit und Aufteilung der Ventilatoren
Schutzgitter
Hydraulikmodul in verschiedenen Konfigurationen mit ein oder zwei Pumpen, fester oder variabler Drehzahl und Pufferspeicher erhältlich.
Regelung W3000+
Die neue Regelung W3000+ zeichnet sich durch fortschrittliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten aus, die eigenständig entwickelt wurden.
W3000+: Elektronische Regelung mit Tastatur. Es verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche und ein kompaktes LC-Display, das über ein mehrsprachiges Menü (19 Sprachen stehen zur Auswahl) verfügt und so Parameter geändert und Werte ausgelesen werden können. Die Fehlerdiagnose umfasst das vollständige Alarm-Management mit der "Black-Box"-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über Display oder PC) für eine bessere Analyse des Gerätebetriebes.
Als Option ist KIPlink verfügbar. KIPlink - Keyboard In Your Pocket - ist die innovative, auf WiFi-Technologie basierende Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, das Gerät direkt vom Smartphone oder Tablett aus zu bedienen.
Über das integrierte Timer-Programm können vier verschiedene Profile mit je zehn Regelzeiten eingegeben werden.
Die Temperaturregelung basiert auf dem exklusiven "QuickMind"-Algorithmus mit auto-adaptiver Logik, der besonders in Systemen mit geringem Systeminhalt vorteilhaft ist. Alternativ stehen auch die proportionale- oder proportional-integrale Regelung zur Verfügung.
Bei Systemen mit mehreren Einheiten kann die Regelung der Geräte über optionale Kaskadenregler realisiert werden. Außerdem können der Verbrauch und die Leistung des Gerätes gemessen werden. Die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann über gängige Protokolle wie Modus, BACnet, BACnet-over-IP, und Konnex erfolgen. Mit einer kompatiblen Fernbedienung können bis zu 8 Geräte bedient werden.