Broschüren
NR-Q-G06-Z 0604 - 1204
Multifunktionales Gerät zur Außenaufstellung, für den Einsatz in 4-Leiter-Systemen und zur gleichzeitigen Erzeugung von Kalt- und Warmwasser über zwei unabhängige Hydraulikkreisläufe. Das Gerät ist in der Lage, den Bedarf an Kalt- und Warmwasser gleichzeitig durch ein Gerät zu decken. Da kein Umschalten zwischen dem Heiz- und Kühlbetrieb erforderlich ist, bietet das Gerät eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Lösungen bestehend aus einem Kaltwassersatz und einem fossilem Wärmeerzeuger. Das Gerät mit zwei Kältemittelkreisläufen ist mit je zwei vollhermetischen Scrollverdichtern für die Verwendung des Low-GWP Kältemittels R454B, Axialventilatoren, gelötetem Plattenwärmetauschern und thermostatischem Expansionsventil ausgestattet.
Themenübersicht
Produkt-Features
Features
Energieeinsparung
Garantierte Energieeinsparung durch moderne Regelalgorithmen. Die Auswahl der Betriebsart wie z. B. die Warm- oder Kaltwassererzeugung sowie die gleichzeitige Erzeugung von Warm- und Kaltwasser erfolgt vollautomatisch über die Regelung. So ist die maximale Energieeffizienz unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt.
Exklusive Produkteigenschaft
Mit diesem Gerät kann der Bedarf an Warm- oder Kaltwasser in 4-Leiter-Systemen gleichzeitig und unabhängig, ohne Vorgabe der jeweiligen der Betriebsart abgedeckt werden.
Integrierte hydraulische Komponenten
Das integrierte Hydraulikmodul enthält bereits die Hauptkomponenten des Wasserkreislaufes. Es ist mit ein oder zwei Inline-Pumpen mit fester oder variabler Drehzahl erhältlich. Die Pumpen sind für den Kalt- und Warmwasserkreislauf mit niedriger und hoher Förderhöhe erhältlich (4 Pumpen).
ErP konform
Der sehr hohe Teillastwirkungsgrad kann den minimalen saisonalen Wirkungsgrad für Heizung (SCOP) und Kühlung (SEER) erfüllen und übertreffen – entsprechend den Anforderungen an eine umweltverträgliche Konstruktion für alle energiebetriebenen Produkte. Die Geräte entsprechen bereits heute den ab 2021 geltenden saisonalen Mindestanforderungen an die Energieeffizienz.
Erweiterter Betriebsbereich
Die Geräte arbeiten unter Vollastbedingungen bis -15 °C Außentemperatur im Heizbetrieb und bis 46 °C im Kühlbetrieb, ohne zusätzliche optionale Bauteile.
Darüber hinaus kann Warmwasser mit bis zu 52 °C bereitgestellt werden. Bei -15 °C beträgt die Warmwasservorlauftemperatur 40 °C unter Volllastbedingungen.
Kältemittel mit geringem GWP
Das Kältemittel R454B der neuen Generation ist eine umweltfreundlichere Alternative zum herkömmlichen Kältemittel R410A und bietet eine Reduzierung des Treibhauspotentials um 76 % (Treibhauspotential R454B = 467, Treibhauspotential R410A = 1924 gemäß IPCC Rev. 5) und hat kein Ozonabbaupotential.
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen- SL - Super schallgedämmte Ausführung
- LN - Schallgedämmt
- - - Kompaktausführung
- - - Ohne Wärmerückgewinnung
- Sanftanlauf
- Elektronisches Expansionsventil
- EC-Ventilatoren mit bürstenlosem DC-Motor
- Hydraulikmodul erhältlich in verschiedenen Konfigurationen mit ein oder zwei Pumpen und fester oder variabler Drehzahl für niedrige und hohe Förderhöhe. Sowohl für Kalt- als auch Warmwasserkreisläufe verfügbar.
- Kältemittel-Leckagesensor
- Traditioneller Wärmetauscher mit beschichteten Lamellen oder Fin-Guard-Silver Schutzbehandlung
- KIPlink Benutzeroberfläche
- Die Funktion „User Limit Control“ (U.L.C.) ermöglicht den Anlauf des Gerätes auch bei kritischen Wasser- und Lufttemperaturen.
- Mit dem Nachtmodus kann eine Begrenzung des Schallpegels des Geräts erzwungen werden.
- Anbindung an eine GLT über Modbus, LonWorks, BACnet MS/TP, BACnet over IP Konnex, Modbus TCP/IP oder SNMP
Regelung W3000+
W3000+: Elektronische Regelung mit Tastatur. Eine einfach zu bedienende Oberfläche und ein kompaktes LC-Display mit mehrsprachigem Menü (19 Sprachen stehen zur Auswahl). Die Fehlerdiagnose umfasst das vollständige Alarm-Management mit der „Black-Box“-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über Display oder PC) für eine bessere Analyse des Gerätebetriebs. Über das integrierte Timer-Programm können vier verschiedene Profile mit je zehn Regelzeiten und Sollwerten eingegeben werden. Diese Funktion ist wesentlich für ein effizientes Energiemanagement. Optional bietet das KIPlink – Keyboard In Your Pocket – eine innovative Alternative bzw. Ergänzung zur standardmäßigen Tastatur. Über diese Benutzeroberfläche mit Wi-Fi-Technologie, kann die Anlage direkt vom Smartphone oder Tablet aus bedient werden.
Die Temperatur-Regelung basiert auf dem exklusiven "QuickMind"-Algorithmus mit autoadaptiver Logik, der besonders in Systemen mit niedrigem Systeminhalt vorteilhaft ist. Alternativ stehen auch die proportionale- oder proportional-integrale Regelung zur Verfügung. Bei komplexen Systemen bestehend aus mehreren Geräten können optionale Kaskadenregler eingesetzt werden. Außerdem können der Verbrauch und die Leistung des Gerätes gemessen werden. Ein variabler Primär-Volumenstrom ist standardmäßig verfügbar (VPF.E-Regelung).
Die Gebäudeleittechnik kann einfach über eigene Regelungen, oder die Integration in Fremdsysteme mittels gängiger Protokolle wie Modbus, Echelon, BACnet-over-IP, BACnet MS/TP, Konnex, Modbus TCP/IP und SNMP erfolgen. Über eine zentrale Fernbedienung können bis zu zehn Geräte bedient werden.