Homepage FR-FC-G05-Z 1502 - 6002
Sie haben 0 Element(e) gespeichert. Merkliste ansehen
Seite teilen:

0

Merkliste aktualisiert
Auf der Merkliste speichern Auf der Merkliste gespeichert

FR-FC-G05-Z 1502 - 6002

image
Luftgekühlter Flüssigkeitskühler mit Freikühlung 309 - 1365 kW
Kaltwassersatz für die Außenaufstellung mit R513A-geeigneten halbhermetischen Schraubenverdichtern, Axialventilatoren, Verflüssigungsregister aus Kupfer und Aluminiumlamellen, Rohrbündelverdampfer und elektronischem Expansionsventil. Rahmen, Tragkonstruktion und Paneele sind aus verzinktem, epoxidharzbeschichtetem Stahl. Das Gerät ist werksseitig geprüft und wird mit Frostschutz, Öl und Kältemittel geliefert. Die Installation vor Ort erfordert daher nur den Anschluss an das Strom- und Hydraulikkreislauf. Die Funktionsweise des Geräts zeichnet sich durch die hohe Effizienz aus, die durch eine Booster-Einheit erreicht wird. Der mit Freikühlregistern ausgestattete Kaltwassersatz wird eingesetzt, wenn die Kühllast ganzjährig konstant ist oder die Außenlufttemperatur die Wassereintrittstemperatur unterschreitet. Im Freikühlbetrieb wird das Medium durch die Außenluft gekühlt, wodurch der Energieverbrauch der Verdichter auf Null reduziert wird; dies geschieht bereits bei positiver Außentemperatur (T+-Versionen und SL-T+). Die NG-Konfiguration ist für Anwendungen geeignet, bei denen der Einsatz von Ethylenglykol nicht erlaubt oder erwünscht ist.
EUROPE
CE
50 Hz

Produkt-Features

Features
Eingebaute hydraulische Komponenten
Das optionale, eingebaute Hydraulikmodul umfasst bereits die wichtigsten Komponenten des Hydraulikkreislaufs; es ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, mit einer oder zwei Pumpen, mit niedriger oder hoher Förderhöhe.
WEITER BETRIEBSBEREICH
Erweiterter Betriebsbereich
Energieeinsparung
Garantierte Energieeinsparung durch moderne Regelalgorithmen. Die Auswahl der Betriebsart wie z. B. die Warm- oder Kaltwassererzeugung sowie die gleichzeitige Erzeugung von Warm- und Kaltwasser erfolgt vollautomatisch über die Regelung. So ist die maximale Energieeffizienz unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt.
Kaskadenregelung mit dynamischem Master
Lastverteilung, Sequenzierung, aktive Redundanz, Priorität der Aktivierung von Leistungsstufen und Alarm-Management sind nur einige der Funktionen, die über das Gerät realisiert werden können, wenn es mit mehrere Geräten im SmartLAN verbunden wird. Darüber hinaus ist die Stabilität des Systems dank der Dynamic-Master-Logik auch im Alarmfall oder bei Fehlfunktionen gewährleistet.
HPC - Hydronic Plant Connect
Diese Funktion verbindet die Innengeräte (CRAC) mit einem oder mehreren Kaltwassersätzen. Ein fortschrittlicher Algorithmus erkennt sofort die tatsächliche Wärmelast der Innengeräte und übermittelt diese Informationen an die Kaltwassersätze, wodurch der Betrieb des gesamten Systems optimiert wird.
POSITIVE FREE-COOLING-TEMPERATUR 100%
Großzügige Dimensionierung der Austauschflächen: 100% der Kühlbelastung in Free-cooling wird bei positiver Raumtemperatur erreicht

Technische Daten

Technische Daten

Produkt-Informationen

Produkt-Informationen
  • SL-T+ - Super-schallgedämmte Ausführung mit positiver Free-cooling-Temperatur 100%
  • T+ - Ausführung mit positiver Free-cooling-Temperatur 100%
  • - - Ohne Wärmerückgewinnung
  • NG - Free-Cooling-Funktion ohne Verwendung von Glykol
  • EC-Ventilatoren mit bürstenlosem DC-Motor
  • Multi-Manager im SmartLAN
  • HPC - Hydronic Plant Connect
  • Schnell-Start-Funktion
  • Doppelte Spannungsversorgung mit automatischem- (ATS) oder motorisiertem Schalter
  • Modulierendes Ventil für die präzise Regelung der Wassertemperatur im Free-Cooling-Betrieb
  • Hydraulikmodul
  • VPF-Pumpen (Variable Primary Flow) für variablen Primärvolumenstrom mit integrierter Regelung
  • Blindstromkompensation der Verdichter
  • Anbindung an die GLT über Modbus, LonWorks oder BACnet
  • Touchscreen-Display
  • Zusätzliche Fernbedienung (Entfernung bis 200 m oder bis 500 m)
  • Schalldämmung (nur für K-Ausführungen)

Regelung W3000+

Die neue Regelung W3000+ zeichnet sich durch fortschrittliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten aus, die eigenständig entwickelt wurden. W3000+: Elektronische Regelung mit Tastatur. Es verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche und ein kompaktes LC-Display, das über ein mehrsprachiges Menü (19 Sprachen stehen zur Auswahl) verfügt und so Parameter geändert und Werte ausgelesen werden können. Die Fehlerdiagnose umfasst das vollständige Alarm-Management mit der "Black-Box"-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über Display oder PC) für eine bessere Analyse des Gerätebetriebes. Als Option ist KIPlink verfügbar. KIPlink - Keyboard In Your Pocket - ist die innovative, auf WiFi-Technologie basierende Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, das Gerät direkt vom Smartphone oder Tablett aus zu bedienen. Über das integrierte Timer-Programm können vier verschiedene Profile mit je zehn Regelzeiten eingegeben werden. Die Regelung verfügt über eine stufenlose Leistungsregelung, basierend auf der Sequenz-Regelung + DIP bezogen auf die Wasseraustrittstemperatur. Bei Systemen mit mehreren Geräten kann die Regelung der Geräte über einen übergeordneten Kaskadenregler realisiert werden. Darüber hinaus sind Energiemessungen, sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung, möglich. Ein variabler Primär-Volumenstrom ist standardmäßig verfügbar (VPF.E-Regelung). Die Gebäudeleittechnik kann einfach über eigene Regelungen, oder die Integration in Fremdsysteme mittels gängiger Protokolle wie Modbus, Echelon, BACnet-over-IP, BACnet MS/TP, Konnex, Modbus TCP/IP und SNMP erfolgen. Über eine zentrale Fernbedienung können bis zu zehn Geräte bedient werden.

Downloads

Downloads
Broschüren
Broschüren HPC IT
PDF
Broschüren HPC EN
PDF
Broschüren RC FOR IT COOLING DE
PDF
Broschüren RC FOR IT COOLING EN
PDF
Broschüren RC FOR IT COOLING IT
PDF
Broschüren FR-FC-Z / FR-FC-G05-Z IT
PDF
Broschüren FR-FC-Z / FR-FC-G05-Z EN
PDF
Produktübersicht
Produktübersicht IT COOLING OVERVIEW - RC EN
PDF
Technische Unterlagen - EU Verordnung N. 2016/2281
Technische Unterlagen - EU Verordnung N. 2016/2281 FR-FC-G05-Z SEPR-HT EN
PDF