INTEGRA Gerät für 4-Leiter-Systeme, wassergekühlt
189 - 318 kW
Multifunktionales Gerät zur Innenaufstellung für den Einsatz in 4-Leiter-Systemen und zur gleichzeitigen Erzeugung von Kalt- und Warmwasser, über zwei unabhängige Hydraulikkreise. Das Gerät ist in der Lage den Bedarf an warmem und kaltem Wasser gleichzeitig durch ein System zu decken. Da kein Betriebswechsel zwischen Heizen und Kühlen erforderlich ist, bietet dieses System eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Lösungen aus Kühlanlage und Heizkessel. Jeder Kreislauf ist mit einem halbhermetischen Schraubenverdichter für die Verwendung von R513A
und drei Rohrbündelwärmetauschern (zwei in den Hydraulikkreisläufen und ein quellseitig angeschlossener WT) ausgestattet. Die Wärmetauscher werden von beiden Hydraulikkreisläufen gemeinsam benutzt und arbeiten je nach Betriebszustand als Verdampfer oder Verflüssiger.
Mit diesem Gerät kann der Bedarf an Warm- oder Kaltwasser in 4-Leiter-Systemen gleichzeitig und unabhängig, ohne Vorgabe der jeweiligen der Betriebsart abgedeckt werden.
Energieeinsparung
Garantierte Energieeinsparung durch moderne Regelalgorithmen. Die Auswahl der Betriebsart wie z. B. die Warm- oder Kaltwassererzeugung sowie die gleichzeitige Erzeugung von Warm- und Kaltwasser erfolgt vollautomatisch über die Regelung. So ist die maximale Energieeffizienz unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt.
Warmwasserbetrieb
Bereitstellung von Trinkwarmwasser bis zu 60 °C für die größtmögliche Flexibilität in der technischen Einbindung.
Integrierte Verflüssigungsregelung
Das Gerät ist mit einem 2-Wege-Ventil für die Verflüssigerdruckregelung ausgestattet. Bei Bedarf ist auch die Ausführung mit einem 3-Wege-Ventil für Anwendungen erhältlich, bei denen ein konstanter Volumenstrom über den Verflüssiger benötigt wird.
Technische Daten
Technische Daten
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen
- - Standard-Effizienz in kompakter Ausführung
Integriertes Schallschutzgehäuse (Typ Basis oder Plus)
Verschiedene Möglichkeiten zu Verflüssigungsregelung
Elektronisches Expansionsventil
Anbindung an die GLT über Modbus, LonWorks oder BACnet
W3000 TE Compact
Die neue Regelung W3000 TE zeichnet sich durch fortschrittliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten aus, die eigenständig entwickelt wurden.
Die große Tastatur und das breite LC-Display ermöglichen einen einfachen und sicheren Zugriff auf die Geräteeinstellungen und eine vollständige Sicht auf den Gerätestatus. Die Auswertung und die Einstellungen am Gerät erfolgt über ein mehrstufiges Menü in verschiedenen Sprachen.
Die Temperaturregelung basiert auf dem exklusiven Algorithmus "QuickMind" mit autoadaptiver Logik, was für Systeme mit reduziertem Systeminhalt besonders vorteilhaft ist. Alternativ besteht die Möglichkeit eine proportionale oder proportional-integrale Regelung zu wählen.
Die Fehlerdiagnose umfasst ein vollständiges Alarm-Management mit der "Black-Box"-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über PC oder LC-Display) für eine optimale Analyse des Gerätes.
Bei Systemen mit mehreren Einheiten kann die Regelung der Geräte über eine übergeordnete Regelung realisiert werden. Darüber hinaus können Energiemessungen, sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung, realisiert werden. Die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann über die Protokolle Modbus, BACnet, BACnet-over-IP oder Echelon LonWorks erfolgen.
Bis zu zehn Bediendisplays können an eine zusätzliche Fernbedienung angeschlossen werden.
Das Abtauen (bei luftgekühlten, reversiblen Geräten) erfolgt über eine selbst entwickelte autoadaptiven Regelung, die sich durch die Überwachung zahlreicher Funktionen und Parameter auszeichnet. Dadurch können Häufigkeit und Dauer des Abtaubetriebs zugunsten einer verbesserten Energie-Effizienz reduziert werden.