
Die Ökodesign-Richtlinie für Wärmepumpen
Wärmepumpen und die ErP-Richtlinie
BlogartikelMit Stichtag 26. September 2015 muss die Energieeffizienz von Raum- und Kombiheizgeräten EU-weit ausgewiesen werden. Im direkten Vergleich zu fossil befeuerten Heiztechnologien werden die Vorteile von Wärmepumpen auf den ersten Blick sichtbar. Wärmepumpen erreichen durchweg grüne Bewertungen (A+ oder besser).
Die Verordnung für die Energiekennzeichnung bezieht sich auf Geräte mit einer Nennleistung von bis zu 70 kW. Wichtig ist hier, dass auf den Labels – anders als bei etwa einem Wäschetrockner oder Kühlschrank – die pauschale Angabe eines Jahresenergieverbrauchs nicht funktioniert. Der Verbrauch eines Heizgerätes hängt immer vom Gebäude ab, in dem es installiert wurde. Darum wird bei der Klassifizierung die „jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz“ zugrunde gelegt.
Hier stellen wir Ihnen sämtliche technischen Datenblätter unserer Klima- und Wärmepumpensysteme zur Verfügung.
Geräuschemissionen Wärmepumpen: Effizienz und Komfort im Fokus
GeräuschemissionenIn Abhängigkeit von der Wärmeleistung einer Wärmepumpe definiert die Verordnung auch die maximalen Schalleistungspegel für Wärmepumpen. Das Energielabel gibt Aufschluss über die Werte. Es gibt den Schallleistungspegel des Innen- und Außengerätes in Dezibel als objektive Akustikgröße an.

Der Schalldruckpegel ist eine Schallfeldgröße und gibt das empfundene Betriebsgeräusch eines Innen- oder Außengerätes in einer bestimmten Entfernung an.

Die Schallleistung ist eine akustische Größe, die die Quellstärke eines Schallerzeugers beschreibt und somit unabhängig vom Abstand zum Empfangsort ist.
In den technischen Datenblättern der Geräte wird neben dem Schallleistungspegel auch der Schalldruckpegel ausgewiesen. Er bezeichnet in der Akustik den messtechnisch erfassbaren Pegel, der durch eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht wird.
Klimazonen für den Heizbetrieb einer Wärmepumpe
KlimazonenDie klimatischen Bedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Wärmepumpen. Sie werden auf dem Energie-Etikett in drei Klimazonen ausgewiesen: kalt, mittel, warm. Die Messpunkte liegen bei -7 °C, 2 °C, 7 °C und 12 °C. Im Gegensatz zu den Klimageräten sind die Klimazonen auf dem Energielabel für Wärmepumpen farblich in Blautönen kodiert.

FAQ - Wärmepumpen
WärmepumpenDie einzelnen Geräte und Verbundanlagen können heute höchstens die Energieeffizienzklasse A+++ auf dem Gerätelabel erreichen. Mehr geht nicht und kann daher auch nicht gezeigt werden.
Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie werden im Lot 1 diverse Wärmeerzeuger bewertet. Bei fossilen Wärmeerzeugern müssen allerdings andere Punkte berücksichtigt werden als bei Wärmepumpen. Dies schlägt sich im Aussehen der Energieeffizienzlabel nieder. Da allerdings die Effizienzbewertung für alle Wärmeerzeuger auf der jahreszeitbedingten Raumheizungsenergieeffizienz basiert, sind die Effizienzklassen untereinander vergleichbar.
Die Durchführungsverordnung der ErP-Richtlinie für Wärmeerzeuger (Lot 1) gilt in allen Staaten der EU mit den gleichen Regelungen.