
23.08.2023 - Neue Ausgabe „Heiztrend aktuell“ 2023
Geldwerte Tipps rund um die Wärme- und Warmwasserversorgung
Presseinformation- Können Wärmepumpen wirklich zusammen mit Heizkörpern arbeiten?
- Was ist eigentlich die Vorlauftemperatur?
- Und welche Wärmepumpe ist die beste für mein Haus?
- Welche Technologien haben sich bei der Wärmepumpe bereits bewährt? Und was bedeutet die 65 % Regel?
- Was ist in puncto Fördergeldern zu beachten?
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Living Environment Systems
presse@mitsubishi-les.de
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Corporate PR
pr@meg.mee.com
Welche Wärmepumpe ist die beste?
Welche Wärmepumpe?Entscheidungshilfe
Besonders intensiv wird in der neuen Ausgabe des „Heiztrend aktuell“ die Frage nach der Auswahl der richtigen Wärmepumpe für das eigene Objekt und die individuellen Bedürfnisse behandelt. Denn anders als die bislang üblichen Gas- und Öl-Brennwertgeräte sollten Wärmepumpen möglichst optimal an die jeweiligen Voraussetzungen vor Ort angepasst sein. Nur so lassen sich hohe Effizienz- und Komfortansprüche bestmöglich erfüllen.
Und weil jedes Haus anders ist, kann es bei Wärmepumpen keine Lösung von der Stange geben. Das beste Beispiel dafür: Ein in die Jahre gekommener Gas- oder Ölkessel soll ersetzt werden. Dafür eignet sich oft eine hoch effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe. Ist die bestehende Heizung dagegen noch vergleichsweise neu, kann im ersten Schritt in den besonders intensiv genutzten Räumen eine Luft/Luft-Wärmepumpe eingesetzt werden. So kann die bestehende Heizung entlastet und parallel die Gesamtkosten für die Wärmeversorgung teils deutlich reduziert werden. Im „Heiztrend aktuell“ werden alle elementaren Wärmepumpen-Technologien kurz mit ihren jeweiligen Vorzügen und wichtigen Voraussetzungen vorgestellt. So lässt sich in jedem Fall eine erste, sachlich sichere Meinung bilden, die mit dem Fachhandwerker des Vertrauens diskutiert werden kann.

Welche Vorlauftemperatur braucht eine Wärmepumpe?
VorlauftemperaturEinfache Tricks und Maßnahmen
Und was ist mit der Frage nach der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage, die so wichtig für den wirtschaftlichen Einsatz einer Wärmepumpe ist? Auch hierzu gibt ein Beitrag im neuen „Heiztrend aktuell“ eine Antwort. Eines sei dabei schon verraten: Die Vorlauftemperatur ist nichts anderes als die Temperatur des Heizwassers, das den Heizkörpern von der Heizung zugeführt wird. Je älter und weniger energetisch saniert ein Gebäude ist, umso höher muss diese Temperatur sein, damit es warm wird. Es spielt jedoch auch eine Rolle, wie die Wärme in den Raum übertragen wird. Dazu werden im „Heiztrend aktuell“ einfache Tricks und Maßnahmen empfohlen, wie sich die Vorlauftemperatur senken lässt und gleichzeitig eine Menge Heizkosten gespart werden können.
65 % Erneuerbare Energien beim Heizungstausch
65 % VorgabeWas steckt hinter der Vorgabe?
Erläutert wird auch, wie die „65 % Vorgabe“ zu verstehen und künftig zu erfüllen ist. Im aktuellen Heiztrend ist dazu ein QR-Code zu finden, der auf stets brandaktuelle Webseiten und die wichtigsten Informationen für Haus- und Wohnungseigentümer verlinkt. Viele weitere spannende Tipps und Hinweise ergänzen die informative Unterlage - so z. B. wie sich mit öffentlicher Förderung die Investitionskosten für die neue Heizung massiv senken lassen. Zum Schluss werden Hinweise gegeben, wie sich ein Fachhandwerker finden lässt, der Erfahrung mit Wärmepumpen hat und der genau auf die individuellen Bedürfnisse in der Wärme- und Warmwasserversorgung abzielt.