WW-HT-Y 0071 - 0302
WW-HT ist eine ideale Lösung für Anlagen, in denen es notwendig ist, Warmwasser mit hoher Temperatur zu erzeugen. Der spezielle Verdichter garantiert die Bereitstellung von Warmwasser bis zu 65 °C. Das Gerät erfüllt alle System- und Anwendungsanforderungen dank einer großen Auswahl an Modellen, Hydraulik-Konfigurationen und Zubehör.
Themenübersicht
Produkt-Features
Features
Kältemittel R410A
Durch die Verwendung des Kältemittels R410A können Geräte mit höherer Energieeffizienz und ohne Ozonabbaupotential eingesetzt werden (ODP = 0)
Integrierte Verflüssigungsregelung
Die Elektronik der Einheiten ist in der Lage, für jede Anwendungsart die am besten geeignete Kontrolle der Kondensation zu gewährleisten: modulierendes 2-Wege-Ventil, Inverterregelung für die Pumpen.
Erweiterter Betriebsbereich
Erzeugung von Trinkwarmwasser bis zu 65 °C für Heizung und den sanitären Gebrauch.
Stapelbare Einheiten
Der spezielle Aufbau der Geräte (ohne On-Board-Pumpen) ist so ausgelegt, dass zwei Geräte ohne zusätzliches Zubehör übereinander angeordnet werden können. Dadurch reduziert sich der Platzbedarf bei gleichzeitiger Erweiterung der Anlagenkapazität.
Integriertes Hydraulikmodul
Die Einheit kann mit einem verbraucherseitigen bzw. versorgungsseitigen Hydraulikmodul geliefert werden. Diese Erweiterungsmöglichkeiten enthalten alle Komponenten des Wasserkreislaufs, um Bauraum, Zeiten und Kosten zu optimieren. Eine große Auswahl an Pumpen (bis zu 13 verschiedene Modelle) sowohl für die Verbraucher- als auch für die Versorgungsseite, ermöglicht es immer die beste Lösung in Bezug auf Fördermenge, verfügbare Druckhöhe und Leistungsaufnahme zu konfigurieren.
Modulare Konfiguration
Die Konfiguration ist modular erweiterbar. So kann eine Systemkapazität bis 400 kW für Installationen mit mittlerer und großer Leistung ermöglicht werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Aufteilung der Wärmeleistung unter den Systemkreisläufen und zur Erzeugung von Trinkwarmwasser.
Elektronisches Expansionsventil
Der Einsatz des elektronischen Expansionsventils bringt erhebliche Vorteile, insbesondere bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Der Einsatz in diesem Gerät ermöglicht eine genaue Auslegung des Kältekreislaufs und die Optimierung des Betriebs unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Das elektronische Expansionsventil wird standardmäßig in der hocheffizienten CA-Ausführung geliefert, optional auch für die kompakten K-Versionen.
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen- B - Kompaktausführung
- - - Ohne Wärmerückgewinnung
- Sanftanlauf
- Stapelbare Einheiten
- Hydraulikbausatz versorger- und verbraucherseitig (13 Einzelpumpen und 13 Zwillingspumpen)
- Vorbereitung der Wasseranschlüsse auf der rechten Seite, nach oben oder nach hinten.
- Verstärkte schalldämmende Isolierung
- Außentemperaturfühler zur Sollwertschiebung der Kaltwassertemperatur
- 3-Wege-Umschaltventil für die Erzeugung von Trinkwarmwasser
- Anbindung an die GLT über Modbus, LonWorks oder BACnet
W3000 TE Compact
Die neue Regelung W3000 TE zeichnet sich durch fortschrittliche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten aus, die eigenständig entwickelt wurden.
Die große Tastatur und das breite LC-Display ermöglichen einen einfachen und sicheren Zugriff auf die Geräteeinstellungen und eine vollständige Sicht auf den Gerätestatus. Die Auswertung und die Einstellungen am Gerät erfolgt über ein mehrstufiges Menü in verschiedenen Sprachen.
Die Temperaturregelung basiert auf dem exklusiven Algorithmus "QuickMind" mit autoadaptiver Logik, was für Systeme mit reduziertem Systeminhalt besonders vorteilhaft ist. Alternativ besteht die Möglichkeit eine proportionale oder proportional-integrale Regelung zu wählen.
Die Fehlerdiagnose umfasst ein vollständiges Alarm-Management mit der "Black-Box"-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über PC oder LC-Display) für eine optimale Analyse des Gerätes.
Bei Systemen mit mehreren Einheiten kann die Regelung der Geräte über eine übergeordnete Regelung realisiert werden. Darüber hinaus können Energiemessungen, sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung, realisiert werden. Die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann über die Protokolle Modbus, BACnet, BACnet-over-IP oder Echelon LonWorks erfolgen.
Bis zu zehn Bediendisplays können an eine zusätzliche Fernbedienung angeschlossen werden.
Das Abtauen (bei luftgekühlten, reversiblen Geräten) erfolgt über eine selbst entwickelte autoadaptiven Regelung, die sich durch die Überwachung zahlreicher Funktionen und Parameter auszeichnet. Dadurch können Häufigkeit und Dauer des Abtaubetriebs zugunsten einer verbesserten Energie-Effizienz reduziert werden.