Luftgekühlte Integra-Geräte zur Außenaufstellung für 4-Leiter-Systeme
199 - 624 kW
Multifunktionales Gerät zur Außenaufstellung für den Einsatz in 4-Leiter-Systemen und zur gleichzeitigen Erzeugung von Kalt- und Warmwasser, über zwei unabhängige Hydraulikkreise.
Das Gerät ist in der Lage den Bedarf an warmem und kaltem Wasser gleichzeitig durch ein System zu decken. Da kein Betriebswechsel zwischen Heizen und Kühlen erforderlich ist, bietet dieses System eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Lösungen aus Kühlanlage und Heizkessel. Jeder Kreislauf ist mit einem halbhermetischen Schraubenverdichter für die Verwendung von R513A, zwei wasserseitigen Rohrbündelwärmetauschern und einem versorgungseitigen Lamellenwärmetauscher ausgestattet. Die Wärmetauscher werden von beiden Hydraulikkreisläufen gemeinsam benutzt und arbeiten je nach Betriebszustand als Verdampfer oder Verflüssiger.
Einsatzbereich des Geräte von -20 °C bis 40 °C Außenlufttemperatur im Wärmepumpen-Betrieb; Warmwasser-Austrittstemperaturen von 25 °C bis 65 °C.
Exklusive Produkteigenschaft
Mit diesem Gerät kann der Bedarf an Warm- oder Kaltwasser in 4-Leiter-Systemen gleichzeitig und unabhängig, ohne Vorgabe der jeweiligen der Betriebsart abgedeckt werden.
Warmwasserbetrieb
Bereitstellung von Trinkwarmwasser bis zu 60 °C für die größtmögliche Flexibilität in der technischen Einbindung.
Version XL-CA-E
Exklusive Premium-Ausführung, die einen äußert niedrigen Schallpegel mit höchster Effizienz in allen Betriebsarten vereint.
Energieeinsparung
Garantierte Energieeinsparungen durch die neue Free-Cooling-Managementlogik, mit der Sie im Vergleich zur herkömmlichen Logik pro Jahr 10 bis 20 % Energie einsparen können.
Technische Daten
Technische Daten
Produkt-Informationen
Produkt-Informationen
LN-CA - Schallreduziert, Energieeffizienzklasse A
XL-CA - Hohe-Effizienz in extra hochshallgedämmter Ausführung, Energieeffizienzklasse A
XL-CA-E - Extra schallreduziert, Energieeffizienzklasse A und besser
CA - Energieeffizienzklasse A
SL-CA - super schallgedämmte Ausführung, Energieeffizienzklasse A
Hydraulikmodul
VPF-Pumpen (Variable Primary Flow) für variablen Primärvolumenstrom mit integrierter Regelung
Elektronisches Expansionsventil
Anbindung an die GLT über Modbus, LonWorks oder BACnet
W3000 SE L-Platine
Die Regelung W3000 Large bietet fortschrittliche Funktionen und Algorithmen.
Die Tastatur ist leicht zugänglich und mit einer umfassenden Betriebsstatusanzeige ausgestattet. Die Regelung mit detailliertem LC-Display macht den Zugriff auf die Einstellungen des Gerätes einfach und sicher. Über ein mehrstufiges Menü mit wählbarer Spracheinstellung wird der Zugriff auf die Geräteinstellungen ermöglicht.
Die Fehlerdiagnose umfasst ein vollständiges Alarm-Management mit der „Black-Box“-Funktion (über PC) und der Alarm-Historie (über PC oder LC-Display) für eine optimale Analyse des Gerätes.
Bei Systemen mit mehreren Einheiten kann die Regelung der Geräte durch eine übergeordnete Regelung realisiert werden. Darüber hinaus können Energiemessungen, sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung, durchgeführt werden.
Die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann über die Protokolle Modbus, BACnet, BACnet-over-IP oder Echelon LonWorks erfolgen.
Bis zu zehn Bediendisplays können an eine zusätzliche Fernbedienung angeschlossen werden.
Über das integrierte Timer-Programm können vier verschiedene Profile mit je zehn Regelzeiten eingegeben werden.
Die Temperaturregelung erfolgt sowohl am Kalt- als auch am Warmwasserkreislauf über eine P-Band-Regelung, geführt über die Wasserrücklauftemperatur. Dadurch können verschiedene Kühl- und Heizanforderungen gleichzeitig erfüllt werden, ohne dass ein Umschalten des Betriebsmodus erforderlich ist.
Das Abtauen erfolgt über eine selbst entwickelte autoadaptive Regelung, die sich durch die Überwachung zahlreicher Funktionen und Parameter auszeichnet. Dadurch können Häufigkeit und Dauer des Abtaubetriebs zugunsten einer verbesserten Energieeffizienz reduziert werden.